Die Klasse meiner Tochter hat gestern plötzlich den Auftrag bekommen, eine Hausarbeit in Geschichte über folgendes Thema zu schreiben:
„Innerdeutsche Beziehungen 1969 - 1989“
Welche Stichpunkte fallen euch spontan für die einzelnen Jahre ein, die unbedingt in der Hausarbeit ausgearbeitet werden müssen?
1969
Willy Brandt (SPD) wird Bundeskanzler (bis 1974)
Gustav Heinemann (SPD) wird Bundespräsident (bis 1974)
Die Wirtschaft ist saniert, doch es herrschen unruhige Zeiten: 1968 wurde der Prager Frühling niedergeschlagen, nun eskaliert der Krieg in Vietnam. Die SPD ist bemüht, sich von der unpopulären APO zu distanzieren. Die Zeichen stehen auf Wechsel: SPD und FDP werben für Reformen. Die SPD ist seit 1966 an der Regierung beteiligt, die CDU kann sie nicht mehr als regierungsunfähig hinstellen. Kanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) steht im Mittelpunkt der CDU-Kampagne. Die SPD wirbt mit den Erfolgen von Außenminister Willy Brandt. Erstmals lassen sich CDU, SPD und FDP von Werbeagenturen unterstützen. Die CDU wird stärkste Partei, doch erstmals bilden SPD und FDP ein Bündnis. Willy Brandt wird erster SPD-Bundeskanzler, Walter Scheel (FPD) Außenminister.
1970
1971
1972
Die Ostpolitik der sozial-liberalen Regierung sorgt für Streit. Gegner werfen Willy Brandt den Ausverkauf deutscher Interessen vor. Die CDU versucht im April 1972 vergeblich, Brandt zu stürzen und mittels eines konstruktiven Misstrauensvotums Rainer Barzel zum Kanzler zu wählen. Brandt stellt später die Vertrauensfrage mit dem Ziel, sie zu verlieren: Bei einer Neuwahl sollen die Wähler die Ostpolitik bestätigen. Die FDP bekennt sich zur Koalition mit der SPD. Die Union setzt auf das Thema Wirtschaft und versucht, den Rücktritt von SPD-Finanzminister Schiller zu nutzen. Schriftsteller und Künstler werben für die SPD und den charismatischen Kanzler: “Willy wählen!” Die Wähler sind polarisiert, über 90 Prozent gehen zur Wahl. Die SPD wird erstmals stärkste Partei.
1973
1974
Helmut Schmidt (SPD) wird Bundeskanzler (bis 1982)
Walter Scheel (FDP) wird Bundespräsident (bis 1979)
1975
1976
Die Weltwirtschaftskrise nach dem Ölschock 1973 wirkt nach: Arbeitslosigkeit und geringeres Wachstum sorgen für erste Schwierigkeiten, Sozialleistungen zu finanzieren. Die innere Sicherheit ist wegen des Links-Terrorismus ein weiteres Thema. Für die SPD tritt Kanzer Helmut Schmidt an, der 1974 den über die Guillaume-Affäre gestürzten Willy Brandt abgelöst hat. Die SPD setzt auf Schmidt als Wirtschaftsexperte und „Macher“. Die CDU polarisiert mit dem Slogan „Freiheit statt Sozialismus“, Kanzlerkandidat Helmut Kohl verspricht soziale Sicherheit. Die Spitzenkandidaten treffen vor der Wahl zu einer Diskussion im Fernsehen aufeinander. Die FDP wirbt mit dem neuen Vorsitzenden Hans-Dietrich Genscher. Die CDU wird wieder stärkste Partei, die Koalition behält jedoch die Mehrheit.
1977
1978
1979
Karl Carstens (CDU) wird Bundespräsident (bis 1984)
1980
Frieden und innere Sicherheit sind die Themen des Wahlkampfs. Sowjetische Truppen sind 1979 in Afghanistan einmarschiert, im Inland herrscht Sorge über den Terrorismus. Kanzlerkandidat der Union ist erstmals ein CSU-Politiker: Franz Josef Strauß, seit 1978 bayerischer Ministerpräsident. Der Wahlkampf dreht sich um ihn und den amtierenden Kanzler, Helmut Schmidt (SPD). Strauß hat aus seiner Zeit als Minister Erfolge vorzuweisen, aber auch eine Reihe von Skandalen ausgelöst und polarisiert die Öffentlichkeit. Schmidt hatte sich im dem Kampf gegen den Terrorismus profiliert. Die Grünen treten erstmals bundesweit an, scheitern aber an der Fünf-Prozent-Hürde. CDU/CSU verlieren Stimmen. Die FDP gewinnt hinzu, die sozial-liberale Koalition stellt erneut die Regierung.
1981
1982
Helmut Kohl (CDU) wird Bundeskanzler (bis 1998)
1983
Die Regierung Schmidt stürzt nach einer schweren Krise 1982 durch ein konstruktives Misstrauensvotum: Der Koalitionspartner FDP wechselt die Seiten und wählt gemeinsam mit der CDU Helmut Kohl zum Bundeskanzler. Durch eine erneute Vertrauensabstimmung, die Kohl verabredungsgemäß verliert, führt die Regierung Neuwahlen herbei. Die Wähler sollen die neue Regierung bestätigen. Der Wahlkampf ist emotionalisiert, die wichtigsten Themen sind das Wettrüsten (“NATO-Doppelbeschluss”) und die Wirtschaftskrise. Die Arbeitslosenzahl übersteigt erstmals zwei Millionen. Die SPD tritt mit Hans-Jochen Vogel an der Spitze an. Die Grünen ziehen zum ersten Mal in den Bundestag ein. Die FDP verliert Stimmen. Die Union gewinnt deutlich und erzielt das zweitbeste Ergebnis seit 1957.
1984
Richard v. Weizsäcker (CDU) wird Bundespräsident (bis 1994)
1985
1986
1987
Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP kann Erfolge vorweisen: Der Haushalt ist konsolidiert, die Wirtschaft wächst. Doch Kanzler Helmut Kohl (CDU) schneidet in Umfragen deutlich schlechter ab als Herausforderer Johannes Rau. Die SPD stellt den populären Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen in den Mittelpunkt. Die CDU setzt auf einen Team-Wahlkampf mit ihren Sympathieträgern Rita Süssmuth und Norbert Blüm. Neben der hohen Arbeitslosigkeit ist nach dem GAU in Tschernobyl und der Verseuchung des Rheins durch einen Brand in der Sandoz-Chemiefabrik Umweltpolitik ein zentrales Thema. Die Grünen gewinnen deutlich, auch die FDP legt zu. Trotz Verlusten der Union kann die Koalition unter Kanzler Helmut Kohl weiterregieren.
1988
1989
09. November Mauerfall
Viele Grüsse
Kirsten