Rischtisch.
RREbi
Rischtisch.
RREbi
Ich habe gestern mit Sabrina und einer anderen Schülerin gesprochen. Es ist ihnen selber nicht klar.
Im Geschichtsbuch sind auf den Seiten “BRD” und “DDR” jeweils gegenüber gestellt.
Sabrina will aber heute noch mal ihre Lehrerin fragen. Mal sehen, mit welchem Ergebnis sie nachher nach Hause kommt.
Viele Grüsse
Kirsten
So, Sabrina hat nochmal gefragt:
Sowohl als auch ;).
Das bedeutet, dass sie sowohl Ereignisse aus dem jeweiligen Land (BRD, DDR) nehmen sollen, als auch die Beziehung zu einander.
Und sie sollen es nicht chronologisch und alle Jahre machen, sondern sich einige Ereignisse rauszusuchen, über die sie ausführlich recherchieren und schreiben sollen.
Welche Jahre und Ereignisse würdet ihr dann zwischen 1969 und 1989 empfehlen? Welche sollte man unbedingt nehmen, weil es das wichtigste war. Es müssen ca. 10 Seiten werden.
Heute sind die beiden Bücher vom BPB angekommen:
Schlaglichter der deutschen Geschichte (das hatten wir 2003 schon mal gekauft, aber dieses Jahr ist es neu überarbeitet erschienen. Das Buch ist für Geschichte sehr zu empfehlen. Ist beim BPB auch immer der Bestseller, 4€) http://www.bpb.de/publikationen/9DLCOM,0,0,Schlaglichter_der_deutschen_Geschichte.html
Chronik Deutschland 1949 - 2009 (Das Buch gefällt mir auch sehr: Für jedes Jahr ein paar Seiten jeweils über die BRD und DDR, aber auch immer ein Abschnitt Deutsch-Deutsche Beziehungen, 4€) http://www.bpb.de/publikationen/EXK41J,0,Chronik_Deutschland_19492009.html
Viele Grüsse
Kirsten
Die Ostpolitik von Willy Brandt.
In dieser Zeit fiel auch der KSZE-Vertrag, der zwar keine innerdeutsche Angelegenheit war, auf den sich aber in den späteren Jahren die Demokratiebewegungen in Ost-Europa beriefen (der KSYE-Vertrag als der Anfang vom Ende des Kommunismus in Ost-Europa)
Bernd
Mit anderen Worten: die Aufgabenstellung der Lehrerin war also nicht präzise, so daß es zu Rückfragen von den Schülern kommen mußte. Die Lehrerin muß sich jedoch nicht grämen, sie ist kein Einzelfall. Weitaus gravierender war das, was sich gestern an den hessischen Gymnasien abspielte.
http://www.n-tv.de/1128363.html
Die Klausuren (für alle Abiturfächer) wurden von ungefähr 250 von den Staatlichen Schulämtern benannte Lehrer in 43 Fachkommissionen erarbeitet, die bestimmt das ganze Schuljahr über die zustellenden Aufgaben gebrütet haben und dann kommt so was heraus - Note: ungenügend.
Die Landesschülersprecherin Katharina Horn forderte unterdessen die Abschaffung des Zentralabiturs und eine Möglichkeit zur Wiederholung der Prüfung. An manchen Schulen hätten die Abiturienten erst 20 Minuten vor der Abgabe von dem Fehler erfahren. Andere hätten viel Zeit darauf verwendet, die unlösbaren Aufgaben zu bewältigen.
Verwundert zeigte sich Kerstin Geis, Vorsitzende des Landeselternbeirates: „Man muss davon ausgehen können, dass von Fachkräften erstellte Aufgaben auch fehlerfrei sind. Es ist nicht akzeptabel, dass Schüler in Prüfungssituationen mit solchen Turbulenzen konfrontiert werden“, sagte sie.
Das dritte hessische Zentralabitur hatte für 23.000 Schüler vor eine Woche mit den Prüfungen in Biologie begonnen.
Bernd
Abiturienten können Mathe wiederholen
Nach der Panne beim hessischen Mathe-Abitur erhalten die betroffenen Schüler eine zweite Chance. Alle Schülerinnen und Schüler können den Nachschreibetermin am 30. April nutzen und die schriftliche Prüfung erneut ablegen. Anschließend werde die bessere der beiden Abiturarbeiten gewertet. In der Aufgabenstellung für den Grundkurs Mathematik war ein Fehler gewesen. Insgesamt drei weitere Unklarheiten gab es in der Aufgabenstellung für die Grund- und Leistungskurse. Die Kultusministerin entschuldigte sich bei den hessischen Schülern. Die Pannen hätten zu unnötigen nervlichen Belastungen für die Abiturienten geführt.
So, morgen muss die Hausarbeit abgegeben werden. Sie sollten nun doch nicht über alle Jahre schreiben, sondern sich 1 - 2 Hauptthemen raussuchen. Das ganze auf 6 - 10 Seiten. Bis auf die Einleitung und dem Schluss ist sie fertig. Aber damit hat sie noch Probleme :(. Bisher hat sie aber schon 15 Seiten ;).
Ihre Gliederung sieht nun so aus:
Mal sehen, wie das ganze nun bewertet wird. Bin schon gespannt!
Viele Grüsse
Kirsten
Das liest sich gut. Hat Sabrina auch erwähnt, dass einige Mitglieder der RAF in der DDR aufgenommen wurden und dort gelebt haben?
Gruß und viel Erfolg wünscht,
Eberhard
Ich musste sie erstmal fragen, weil ich die Hausarbeit noch gar nicht gelesen habe. Nein :D.
Viele Grüsse
Kirsten
Und kommen langsam Fakten an das Tageslicht, dass die Stasi den Herrn Kurras, der Benno Ohnesorg in Berlin erschossen hat, auf der Gehaltsliste hatte. Die Dinge erscheinen nun in einem ganz anderen Licht, welchen Einfluß die DDR und die Stasi auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Westdeutschland zu nehmen versucht hat.
RREbi
PS.: Ich habe einen Bezug zu dem Thema, weil Benno Ohnesorg aus Hannover kam und auf dem Friedhof quasi vor unserer Haustür beerdigt wurde.
Tja, für die Hausarbeit zu spät ;). Vielleicht bekommen sie sie schon am Montag wieder.
Viele Grüsse
Kirsten
Wer sein Wissen dazu testen möchte …
Heute und an den nächsten 2 Donnerstagen kommt auf der ARD (20.15 Uhr) ein Ratespiel zu “Kennen Sie Deutschland? - Was wissen die Deutschen über ihre Heimat?” Mit Jörg Pilawa.
Heute geht es um die 50er- und 60er Jahre.
Nächsten Donnerstag um die 70er- und 80er Jahre.
Und übernächsten Donnerstag um die 90er Jahre und die 2000er.
Viel Spass beim mitraten!
Kirsten
Während ich in der Schule war, habe ich die Geschichtslehrerin getroffen. Sie hat mir verraten, dass sie heute die Hausarbeiten zurückgeben wird.
Und …
… Sabrina hat eine 1- bekommen :D.
Ich freue mich wirklich für sie!
Aus den vorgeschriebenen Seiten wurden bei Sabrina übrigens 16 Seiten. Die meisten ihrer Mitschüler hatten übrigens mehr als 10 Seiten ;), nachdem sie erst gestöhnt haben, dass 10 Seiten viel zu viel sind.
Viele Grüsse
Kirsten
na, Kirsten, und durch deinen “Tritt in den Hintern” hast du auch eine 1- verdient
Ich habe an der HA nichts gemacht, nicht mal nach Fehler durchgeguckt.
Aber Sabrina hat mir grade erzählt, dass dort drunter steht, dass sich die Lehrerin nicht sicher ist, dass Sabrina das wirklich alles selber geschrieben hat :mad:.
Es gab zwar dieses Thema hier, aber da ging es doch nur um eine Ideensammlung und genommen hat sie im Endeffekt ganz was anderes :mad:. Sie hat nicht mal mehr RREbi’s Hinweis eingebaut, obwohl sie es hinterher bedauert hat …
Viele Grüsse
Kirsten
Ich würde mir so eine Frechheit nicht gefallen lassen und damit sollte sie zum Klassenlehrer gehen. Ein Lehrer kann nicht eine 1- geben und die Arbeit anzweifeln.
Entweder er gibt die Note für die entsprechende Leistung ODER er gibt eine 6 für ein Plagiat. Ich würde mir den Kommentar aus der Hausarbeit entfernen lassen. Und gleich nachfragen, ob das Minus hinter der Eins für seinen Zweifel steht.
Es gab 6en für Plagiate. Sie denkt nicht, dass Sabrina das irgendwo geklaut hat, sondern zweifelt an, dass das alles ihre eigenen Worte sind …
Ich habe ein reines Gewissen, ich habe nichts dran gemacht und habe sie tagelang dran schreiben sehen …
Aber ärgern tut mich der Kommentar doch!
Viele Grüsse
Kirsten
Aber das geht auch nicht. Vor allem ist es für die Schüler sehr demotivierend, wenn an ihrem Vermögen gezweifelt wird.