Wann und wo hast du sie alle gemacht? Oder ist das die alte Kamera? Wir haben hier kein Fotowetter, im Gegenteil hier schneit es schon wieder. Ich kann keinen Schnee mehr sehen :(.
Viele Grüsse
Kirsten
Wann und wo hast du sie alle gemacht? Oder ist das die alte Kamera? Wir haben hier kein Fotowetter, im Gegenteil hier schneit es schon wieder. Ich kann keinen Schnee mehr sehen :(.
Viele Grüsse
Kirsten
Kirsten, meine Frau ist ja schon neugierig aber du schiesst den Vogel ab!
Welche alte Kamera meinst du??? Ich habe die Fuji…
Zu deinen anderen Fragen:
Die Vögel fliegen momentan alle auf Jütland herum, sodenn sie der Fuchs nicht gefressen hat.
Die Sonnenuntergänge habe ich letzte und vorletzte Woche im Urlaub in DK aufgenommen.
Mond und Sonne hingen dort auch so rum, die hätten aber auch andere Leute knipsen können.
Die Hand mit dem Käfer gehört meiner Frau. Der Käfer heisst Morten und wohnt bei Hvide Sande.
Das Hafenbild ist auch in Hvide Sande aufgenommen.
Die Fische schwimmen in meinem Aquarium. Der gelbe Fisch hat den latheinischen Namen Aulonocara spec. und der andere Cichlasoma Cyanoguttatum.
Die Wellen sind dänische Nordseewellen.
Und dein deutsches Schietwetter kannst du behalten.
Solltest du weitere Fragen haben, wende dich vertrauensvoll an mich.
Grütze
Sorry, ich habe dich verwechselt, ich wollte nicht neugierig sein :(. Ich habe nur auf das “A” im Namen geachtet und Nicole wollte sich eine neue Kamera kaufen. Hätte ich gewusst, dass das Wetter in DK so toll ist, wäre ich doch glatt ausgewandert ;). Soweit ist es von hier ja nicht.
Ich will unser Wetter aber nicht mehr. Wer will es haben??? Freiwillige vor!!! Bitte!!!
Viele Grüsse
Kirsten
Ja, Nicole wollte sich eine Cannon oder Nikon kaufen und keine Fuji.
„Bleistift-Zeichnung“ mit Photoshop - So wird jedes Foto zum Kunstwerk
Bei einem Straßenmaler muss Ihr Kind eine Stunde stillsitzen – und Sie zahlen eine Menge Geld, für eine meist mittelmäßige Bleistiftzeichnung.
Am Computer können Sie das gleiche in wenigen Minuten selber und viel besser machen: nämlich jedes beliebige Foto in ein kleines „gezeichnetes“ Kunstwerk verwandeln.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach das geht. Wir haben Photoshop (aktuelle Version CS4) benutzt.
Sie können jedes digitale Foto verwenden, das Sie auf dem Computer haben. Papierfotos einfach einscannen. Wer keinen Scanner hat, kann das im Copyshop machen lassen.
Wichtig dabei: Bearbeiten Sie nie das Originalfoto, damit es nicht verloren geht. Immer nur eine Kopie der Datei benutzen.
Vom Foto zur „Bleistift-Zeichnung“ – hier die Schritte, wie das in wenigen Minuten gelingt. Das Ergebnis können Sie natürlich ausdrucken lassen (zum Beispiel in Drogeriemärkten schon ab 7 Cent):
Öffnen Sie Ihr Foto über „Datei“ im oberen Menü (z. B. vom Desktop)
Das gewünschte Bild öffnet sich in einem Fenster auf Ihrem Bildschirm
Gehen Sie im oberen Menü auf Bild/Korrekturen/Schwarzweiß. Klicken Sie darauf
Es öffnet sich ein Menü. OK drücken, Ihr Foto wird schwarzweiß
Gehen Sie mit Ihrem Cursor auf das Miniaturbild im Bereich Ebenen (rechts)
Per RECHTEM Mausklick öffnet sich ein Menü – „Ebene duplizieren“ drücken
Es erscheint wieder ein kleines Menü – auch hier einfach nur „OK“ drücken
Die Tasten „STRG“(PC) bzw. „CMD“ (Mac) plus „I“ drücken – das Bild wird negativ
Gehen Sie nun mit dem Cursor zum Ebenen-Menü (rechts) auf das Feld „Normal“
Mit einem Klick öffnet sich eine Auswahl – auf „Farbig abwedeln“ stellen
Das Bild sieht plötzlich fast weiß aus, nur einige Flecken sind sichtbar
Nun oben auf „Filter/Weichzeichnungsfilter/Gaußscher Weichzeichner“ klicken
Ein Menü öffnet sich. Regler auf 1 bis 2,5 Pixel stellen, „OK“ drücken
Zurück hoch ins Menü gehen auf: „Bild/Korrekturen“ und dort „Helligkeit/Kontrast“ einstellen
Per Kontrast-Regler das Bild nach Wunsch einstellen. „OK“ drücken
Hoch ins Menü: „Ebene/Sichtbare auf eine Ebene reduzieren“ drücken
Nun der Feinschliff: Im oberen Menü auf „Filter/Malfilter/Kanten betonen“ klicken
Mit den drei Reglern rechts das Bild nach Geschmack einstellen. „OK“ drücken.
Das fertige Bild nun über „Datei/Speichern unter“ sichern (z. B. Desktop)
Fertig ist ein Portrait Ihres Kindes, das wie gezeichnet aussieht
Viele Grüsse
Kirsten
Nabend Kirsten!
Das werde ich mal probieren und hoffe, dass es klappt.
PS: Ich bin immer noch unschlüssig welche Kamera ich nehme … die Nikon P90 macht super Aussenaufnahmen aber bei Innenaufnahmen bekommt sie ne glatte 5+ als Note, verpixelt und oft unscharf oder leicht neblig. Naja die Olympus SP590 gefällt mir ganz gut, ist aber langsam :rolleyes:… Frau kann eben nicht alles haben :)… ich werde auf die vielen Testberichte warten und hoffe, einige Kameras mal ausprobieren zu können, noch sind sie nicht im Mediamarkt oder Saturn.
Viele Grüsse Nicole
Nabend Kirsten!!
Na, haste mit deiner Kamera schon wüst rumgeknipst, Fotowetter ist zur Zeit ja da.
Viele Grüsse Nicole
Hallo Nicole!
Ich würde lieber die neue Olympus nehmen, ganz ehrlich.
Und dass sie langsam sein soll - ich denke eher, dass sie bei der Auslösegeschwindigkeit gut im Mittelfeld liegt. Die Bildqualität scheint top zu sein, ebenso der Zoom. Willst du denn lieber ein “Schnellschussgerät” mit mäßigen Bildern, oder doch lieber eine Kamera, wo du bei der Hauptsache, nämlich gute Bilder, zufrieden bist??
In manchen Fotoforen kannst du schon Bilder der neuen 590 sehen. Nicht schlecht, sage ich.
Gruss Asathôr
Und im direkten Vergleich die Canon SX1 oder SX10 mal daneben testen.
Wer braucht 12 Megapixel und ein Tele bis 676 mm Brennweite? Wer soll das freihand halten ohne zu verwackeln?
Bei den Canonkameras hat man das frei bewegliche Display, das in einigen Situationen sehr hilfreich ist und für mich ausschlaggebend war.
RREbi
Wow, die hat ja noch mehr optischen Zoom wie Sabrina’s Kamera. Aber keinen beweglichen Bildschirm und den wollen wir alle nicht mehr missen.
Viele Grüsse
Kirsten
Hallo RRebi!!
Ich hatte beide Canon in der Hand ( waren meine Favoriten) und auch Fotos gemacht, hat mich nicht so überzeugt. 12 Megapixel sind mir wurscht, Hauptsache gute Fotos und die Kamera muss in meine kleine Hand passen.
Hallo Asathôr!!
Frau kann sich nicht entscheiden, ist wie mit dem Einparken…
Holla Kirsten!!
Mit so viel Zoom kann man den “Mann im Mond” beobachten…
Viele Grüsse Nicole
Ich habe heute Nacht eine Rundmail von Fotokoch bekommen. Ab sofort bis zum 28. April 2009 ist folgende Kamera im Angebot:
Olympus SP-590 UZ mit 26-fach Zoom + Zoner Software GRATIS dazu
Angebotspreis: 329,-- €
Summe der UVP: 444,94€
Gespart: fast 116,–€
Ob das nun wirklich günstig ist, kann ich nicht beurteilen …
Viele Grüße
Kirsten
Hallo,
ich habe die Camera gerade mal bei billiger.de eingegeben: Die Camera ist zwar günstiger als bei vielen Anbietern, da spart man aber auch nur 10€ (plus das, was die Software kostet). Und es gibt noch andere, günstigere Anbieter. Bei den anderen Angeboten sieht es ähnlich aus.
Davon abgesehen habe ich mir aber gerade gestern eine neue Camera gekauft. Auf den Rat hier im Forum hin (anderer Thread) ist es eine Canon Ixus 95IS geworden. Ich bin happy damit.
Viele Grüße,
Wiebke
Der Preis mit der Gratissoftware (ob man die wirklich braucht, kann ich nicht beurteilen) scheint in Ordnung zu sein. Im DigicamClub wird über die Kamera diskutiert.
Und bei Amazon sind zwei Kundenrezensionen zu lesen:
http://www.amazon.de/product-reviews/B001O2SA8W/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1
Bernd
Der Stern hat 5 Fotoprogramme zusammen gestellt, die kostenlos sind und sehr interessant für den einen oder anderen sein dürften http://www.stern.de/computer-technik/computer/speichernunter/:Speichern-…-F%FCnfmal-Ordnung-Fotokiste/662604.html?nl=Computer±+Technik±+Digital19-2009&zz=1241852923&cp=1
Ich habe die Programme auch der Aufstellung auf der 1. Seite hinzugefügt.
Viele Grüsse
Kirsten
Comics mit Photoshop erstellen
Um Comics zu erzeugen, führen bei Photoshop viele Wege nach Rom. Eine Möglichkeit, Ihre Bilder zu Comics umzuarbeiten, sieht so aus – wir haben hier übrigens Photoshop CS3 verwendet, es sollte aber auch mit älteren Versionen klappen:
1. Die Vorarbeit
Öffnen Sie das Foto, das Sie zum Comic umgestalten möchten. Über Auswahl -> Alles Auswählen [Strg] + [a] und Bearbeiten -> Kopieren [Strg] + [c] kopieren Sie Ihr Motiv.
Über [Strg] + [n] legen Sie ein neues Bild in der gleichen Größe und Auflösung an. Geben Sie im Dialogfenster als Farbmodus die Einstellung Lab-Farbe an und klicken Sie auf OK.
Über [Strg] + [v] fügen Sie Ihr kopiertes Bild in das neue Fenster ein. Öffnen Sie die Kanäle-Palette und wählen Sie den Kanal Helligkeit aus. Über Bild -> Modus -> Graustufen wandeln Sie das Bild in Schwarzweiß um. Sie können getrost alle Abfragen von Photoshop mit OK beantworten.
Speichern Sie dieses Bild als Photoshop-Datei (.psd) unter einem eingängigen Namen, etwa Matrize, denn wir werden es etwas später, im zweiten Teil dieses Tipps, benötigen.
Nun folgen einige Arbeitsschritte mit den Ebenen Ihres Bildes, mit denen wir einen realistischen Eindruck früher Comics erreichen wollen. Das Ergebnis wird also, wenn alles klappt, eher nach 50er-Jahre aussehen und nicht so sehr nach modernem Airbrush.
Lassen Sie sich zwischendurch nicht verwirren – auch wenn die Ebenen während des Bearbeitens so aussehen, als könnte dabei nichts herauskommen.
Vorab sei schon einmal angemerkt, dass alle Werte natürlich nur Richtwerte sind, die Sie im Einzelfall mit etwas herumprobieren für Ihre Bilder anpassen feinjustieren können.
2. Der erste Schritt zum Comic
Wechseln Sie wieder zu Ihrem Foto. Hier gehen Sie zur Ebenenpalette. Kopieren Sie über Ebene -> Ebene duplizieren die Hintergrundebene. Diese neue Ebene nennen Sie beispielsweise Tonwert.
Auf diese Ebene wenden Sie Filter -> Kunstfilter -> Tontrennung & Kantenbetonung an. Tragen Sie für die Kantenstärke den Wert 0 ein, für Kantendeckkraft ebenfalls 0 und für Tontrennung 1. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
Ebenfalls auf die Ebene Tonwert wenden Sie nun Filter –> Kunstfilter -> Farbpapier-Collage an. Die Werte hier sind in unserem Beispiel für die Anzahl Stufen eine 4, für Abstraktionsgrad eine 3 und für Umsetzungsgenauigkeit eine 2. Auch dieser Filter wird mit OK bestätigt.
Nun kommt ein dritter Filter für die Ebene Tonwert zum Einsatz: Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Selektiver Weichzeichner. Der Radius beträgt hier 6.0, der Schwellenwert steht bei 80. Für Qualität stellen Sie Hoch ein, als Modus nehmen Sie Flächen. Klicken Sie auf OK.
Legen Sie über Ebene -> Ebene duplizieren eine weitere Kopie der Hintergrundebene an und benennen Sie auch diese wieder sprechend, etwa mit Farbe. Schieben Sie diese Ebene in Ihrer Ebenenpalette ganz nach oben und stellen Sie den Ebenenmodus auf Farbe.
Wenden Sie auf die Ebene Farbe nun Filter -> Rauschfilter -> Staub und Kratzer mit einem Radius von 10 und einem Schwellenwert von 0 an.
Gehen Sie nun auf Bild -> Anpassungen -> Farbton/Sättigung. Stellen Sie hier Farbton auf 0, Sättigung auf +80 und Helligkeit auf +50. (tok)
3. Das Bild nimmt Gestalt an
Kopieren Sie die Ebene Hintergrund ein weiteres Mal. Diesmal nennen Sie die Ebene Kontur 1 und schieben auch diese Ebene wieder ganz nach oben in der Ebenenpalette. Den Ebenenmodus stellen Sie auf Multiplizieren.
Klicken Sie auf Bild -> Anpassungen -> Schwellenwert und geben Sie in das Eingabefenster 25 ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Jetzt verbessern Sie das Erscheinungsbild noch etwas, indem Sie auf die Ebene Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt anwenden. Markieren Sie im Dialogfenster den Knopf Anisotrop und klicken Sie auf OK.
Kopieren Sie die Ebene Hintergrund noch einmal. Diesmal nennen Sie die Ebene Kontur 2 und, wie schon zuvor, schieben Sie auch diese Ebene ganz nach oben in der Ebenenpalette. Den Ebenenmodus stellen Sie wieder auf Multiplizieren.
Achten Sie vor dem Weiterarbeiten darauf, dass Ihre Vorder- und Hintergrundfarbe auf die Standardwerte eingestellt sind. Tippen Sie zur Sicherheit auf die Taste [d].
Auf die Ebene Kontur 2 wenden Sie nun Filter –> Zeichenfilter -> Fotokopie an. Stellen Sie für Detail den Wert 12 ein und für Dunkelheit die 15 und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Bild -> Anpassungen -> Schwellenwert und geben Sie in das Eingabefenster 100 ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Auch hier wenden Sie auf die Ebene Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt an. Markieren Sie im Dialogfenster den Knopf Anisotrop und klicken Sie auf OK.
Legen Sie über Ebene -> Neu -> Ebene eine neue Ebene an, die Sie Kontur 3 nennen. Füllen Sie sie über Bearbeiten -> Fläche füllen mit 50% Grau. Lassen Sie den Füllmodus auf Normal stehen und die Deckkraft auf 100%. Der Eintrag Transparente Bereiche schützen bleibt unmarkiert.
Jetzt kommt Filter -> Zeichenfilter -> Rasterungseffekt zum Einsatz. Tragen Sie unter Größe den Wert 2 ein, den Kontrast regeln Sie auf 25 und die Musterart stellen Sie auf Linie. Wie immer verlassen Sie das Dialogfenster über OK.
Klicken Sie jetzt auf Filter -> Verzerrungsfilter -> Versetzen. Tragen Sie für Horizontal skalieren und Vertikal skalieren jeweils 25 ein. Die Einstellung Undefinierte Bereiche stellen Sie auf Kantenpixel wiederholen. Wenn Sie nun auf OK klicken, bietet Ihnen Photoshop ein Auswahlfenster, in dem Sie die zuvor gespeicherte Datei Matrize auswählen. Klicken Sie auf Öffnen.
Rufen Sie jetzt Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner auf. Stellen Sie den Radius auf 2 und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Bild -> Anpassungen -> Schwellenwert und geben Sie in das Eingabefenster 120 ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Wenden Sie Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt an. Markieren Sie im Dialogfenster den Knopf Anisotrop und klicken Sie auf OK.
Stellen Sie den Ebenenmodus der Ebene Kontur 3 auf Multiplizieren.
Maskieren Sie die Ebene, indem Sie auf [q] drücken. Mit [Strg]+[v] fügen Sie Ihr Bild, das Sie am Anfang kopiert haben, aus der Zwischenablagen in die Maske ein.
Wenden Sie Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Selektiver Weichzeichner an. Der Radius beträgt 6.0, der Schwellenwert steht bei 80. Für Qualität stellen Sie Hoch ein, als Modus nehmen Sie Flächen. Klicken Sie auf OK.
Drücken Sie erneut auf [q], um den Maskierungsmodus zu verlassen. Sie sollten nun eine Auswahl der hellen Bildbereiche sehen.
Wählen Sie Ebene -> Ebenenmaske -> Auswahl ausblenden aus.
Wählen Sie in der Ebenenpalette die Ebenenmaske der Ebene Kontur 3 aus und klicken Sie auf Bild -> Anpassungen -> Schwellenwert. Der richtige Wert hängt von Ihrem Bild und Ihrem persönlichen Geschmack ab und sollte etwa zwischen 200 und 230 liegen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Zeigt mal eure Ergebnisse, wenn ihr dies ausprobiert habt :).
Viele Grüsse
Kirsten
Einige nette Effekte mit Fotos kann man auf dieser Seite erstellen
Dumpr is where you create marvellous photos to share with your friends http://www.dumpr.net/
Um die Fotos zu speichern, muss man sich registrieren. Für die PRO Effekte muss man 19,95$ für ein Jahr bezahlen. Dafür kann man nicht nur die PRO Effekte benutzen, sondern die Fotos auch in High Resolution speichern und gegebenenfalls auch ausdrucken.
Ebenso kann man die Fotos mit den entsprechenden Effekten auch in MySpace, Facebook o.ä. einfach durch einen Link einfügen.
Ähnliches kann man auf diesen Seiten machen:
LoonaPix.com is a free photo editing online service. You can make it funny using LoonaPic effect or embed your face from the photo to the various templates, add photo frame or just trim it http://www.loonapix.com/
Make funny pictures online http://www.funphotobox.com/
Select an Effect http://www.photofunia.com/
The World’s EASIEST Free Online Photo Editor! http://www.pizap.com/
The world’s most advanced online photo editor. Create dazzling photo effects for free in your web browser http://fotoflexer.com/
Kostenloser Online Fotoberbeitungsprogramm mit Druck- und Diashow-Funktionen http://www.flauntr.com/
Viele Grüsse
Kirsten
88 Tips für beste Urlaubsbilder http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Foto-88-Tipps-fuer-beste-Urlaubsbilder-4430576.html
Die Tipps gelten sicherlich auch für euer ATJ ;).
Viele Grüsse
Kirsten
kann man sich photoshop runterladen oder muss man das kaufen?
Guck dir mal das Programm Gimp an: http://www.gimp.org/ Damit kannst du auch ganz viel machen wie bei Photoshop, allerdings ist dieses Programm Opensource, d.h. du machst dich damit nicht strafbar, wenn du Gimp herunterlädst.