Wie finanzieren ?!

Hallo (:
Ich würde gerne nächstes Jahr ein Austausch nach Brasilien machen. Allerdings habe ich ein sehr großes Problem - die Finanzierung.
Ich habe mich schon viel informiert über Stipendien etc. , aber irgendwie komme ich ganz durcheinander.
Erstmal habe ich das Problem , dass die meisten Stipendien zwar wegen finanzieller Unterstützung da sind , aber man trotzdem gute bzw. sehr gute schulische Leistungen bringen muss. Das Problem ist hierbei , dass ich mein Zeugnissdurchschnitt immer mit einer 5 in Latein kaputt mache , und ich letztes Jahr auch noch ein Lehrer hatte der mir in Englisch eine 4 reingedrückt hat , weil ich eine lange Zeit in der Schule gefehlt habe. Deswegen wollte ich erstmal fragen , ob es irgendein Angebot von Stipendien gibt , dir wirklich nur eine Unterstützung für finanziell schwächere Familien anbietet ?
Dann gibt es ja auch noch dieses BAföG. Allerdings verstehe ich da auch nicht alles. Irgendwie gibt es da ja unterschiede zwischen den Leuten die in 12 Jahren Abi machen und den die in 13 Jahren Abi machen. Also ich mache das Gymnasium noch in 13 Jahren Jahren also will wenn den Austausch in der 11 machen. Dazu solltet ihr noch wissen , dass ich jetzt in die 10. gekommen bin , und ich mir halt langsam Gedanken darüber machen muss , wie ich den Austausch finanzieren soll , wegen Anmeldefrist und sowas.
Jetzt nochmal zu den BAföG : Was genau finanzieren die und wieviel finanzieren die ?
Und jetzt noch die letzte Frage.
Mein Papa hat Verwandte in Australien . Obwohl ich ein Austausch nach Brasielen machen will , will mein Papa jetzt wissen , wie das ist , wenn man Verwandte in einem Ausland hat. Muss man dann genau soviel bezahlen , wie wenn man einfach nur in einer „frenden“ Gastfamilie wohnt. Oder unterstützt das dann kein Veranstalter mehr.
Ihr seht , ich mache mir wirklich Gedanken und würde mich über eine schnelle Antwort freuen (:
Liebe Grüße Monique (:

das mit dem Unterschied zwischen G8 und G9 ist eigentlich nur deswegen, da man ja in 13 oder 12 jahren abi macht. Bei G8 fördert BAföG dein Austauschjahr nur, wenn du in der 10 gehst und bei G9 in der 11. .

Pro Monat kannst du auch nicht mehr wie 383 Euro bekommen. Aber erfahrungsgemäß ist es teilweise erheblich weniger. Der genaue Zuschuss wird extrem kompliziert errechnet.

Hier kannst du noch mehr darüber lesen:

http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/schueleraustausch.htm

und hier nochmal das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung:

http://www.das-neue-bafoeg.de/

is alles ein wenig kompliziert, ich würde mich da mal mit meinen Eltern zusammensetzen und das mit ihnen in Ruhe durchgehen.

ich denk nicht dass es sowas gibt ausser eben bafög. aber bei bafög blick ich selbst nicht durch und kann dir nicht helfen. sry.
aber mal was anderes ist es von deinem notendurchschnitt her nicht möglich n stipenium zu bekommen oder hast du „nur“ schlechte noten(sry wenn ich dass so sag^^) und einen schnitt der noch okayy ist um wegzukommen?
naja…
also viel glück dass du irgendwelche unterstützung bekommst!
natalie

ich denk nicht dass es sowas gibt ausser eben bafög. aber bei bafög blick ich selbst nicht durch und kann dir nicht helfen. sry.
aber mal was anderes ist es von deinem notendurchschnitt her nicht möglich n stipenium zu bekommen oder hast du „nur“ schlechte noten(sry wenn ich dass so sag^^) und einen schnitt der noch okayy ist um wegzukommen?
naja…
also viel glück dass du irgendwelche unterstützung bekommst!
natalie

also das mit dem bafög ist eigentlich gar nicht soooo schwer…

ich hatte selber das finanzierungsproblem, hab deshalb erstmal -für usa- versucht mich beim PPP zu bewerben, wo ich aber nach der 1. runde rausgeflogen bin.
danach hab ich mich bei meienr organisation auf ein teilstipendium beworben, was ich auch nicht bekommen habe.

dann hab ich beim studierendenwerk bafög beantragt und siehe da, es hat geklappt.

man sollte ein möglichst niedriges eigenkapital haben bzw den freiwert nicht komplett abdecken. wenn die eltern zu gut verdienen, dann hat man auch schlechte karten…

aber ich bekomme -trotz dass beide eltern berufstätig sind und ich etwas zu viel eigenkapital habe- noch über 200€ pro Monat.

außerdem muss man ziemlich strenge auflagen erfüllen…
wenn man g8 hat auslandsjahr während der 10. klasse, bei g9 während der 11. und so weiter…
aber ich kann nur empfehlen es einfach zu probieren…

wenn man durch die formulare nicht durchblickt, dann empfehlen sich die eltern, die haben schon die ein oder andere steuererklärung geschrieben und viel anders ist das nicht. die formulare sehen sogar ähnlich aus.

ich hoffe ich konnte ein wenig helfen =)

lg anja

kriegt man auslandsbafög nur wenn man die sprache des landes in das man möchte kann?und muss man es zurück zahlen?und was ich noch wissen müsste…bekommt man das auch bei einem privaten austausch??
würd mich über antworten freuen! =)

soweit ich weiß bekommt man bafög für alle arten des auslandsaufenthalts und muss es (entgegen des studentenbafög’s) nicht zurückzahlen.
allerdings mache ich den „typischen“ usa austausch, wo meist auch noch sonderregelungen gelten.

eins kann ich aber sicher sagen BAFÖG ist RÜCKZAHLUNGSFREI!

die genauen bafög bestimmungen sind einzusehen auf der homepage des studierendenwerk hamburgs, bei rückfragen einfach email schreiben oder anrufen, die herrschaften sind sehr hilfsbereit
(zumindest meine sachbearbeiterin)

hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte

lg aus dem fernen amerika

anja