Hallo!
Wer von euch hatte schon mal eine/n ATS aus Südamerika (Ecuador)? Wie habt ihr eure/n ATS erlebt?
Wäre toll, wenn ihr hier posten würdet, da wir überlegen, eine ecuadorianische ATS aufzunehmen im neuen Schuljahr.
Danke schön!
Cathai
Hallo!
Wer von euch hatte schon mal eine/n ATS aus Südamerika (Ecuador)? Wie habt ihr eure/n ATS erlebt?
Wäre toll, wenn ihr hier posten würdet, da wir überlegen, eine ecuadorianische ATS aufzunehmen im neuen Schuljahr.
Danke schön!
Cathai
Hallo!
Ich habe im andren Teil des Elternforums unsere Erfahrungen mit einem Bolivianer beschrieben; unser ATS ist Musikus, nicht nur für dortige Verhältnisse sehr selbstständig, aber im großen und ganzen haben wir als Familie dieses Abenteuer nicht bereut. Wenn Du Spezielles zu Südamerika wissen willst, fragen! Kann Eure/r künftige ATS schon Deutsch? Dies war in der Schule bei uns der riesig große Vorteil: er geht drüben auf eine deutsche Schule und kennt daher durch seine Lehrer in Landeskunde auch vieles hier aus D, wenngleich er zu unserem Land keine Beziehungen hatte! Meine Kinder haben erzählt, dass gerade eine ATS aus Costa Rica (?) bei ihnen an der Schule ist, die jedoch noch gar kein Deutsch spricht und - weil sie halt klassisch südamerikanisch erzogen ist - sich eher schüchtern gibt - noch sehr schwer tut (aber sie ist erst seit 14 Tagen hier in D!!!). Ich muss auch dazu sagen, dass die Schule meiner Kiddies kein Spanisch anbietet!
canada-mum
Hallo canada-mum,
erst mal danke, dass du dich gemeldet hast. Ich habe im anderen Thread schon von dir gelesen, und das, was ich schon von südamerikanischen ATS gehört habe, hat sich darin bestätigt. Eine konkrete Frage habe ich: Hältst du südamerikanische ATS (aufgrund der Unselbstständigkeit) für fähig/willig, bei einem berufstätigen Ehepaar zu leben?
Wir haben noch keine ATS, überlegen aber gerade, da wir einen Vorschlag haben. Sie scheint von den Hobbys und Interessen her gut zu uns zu passen, aber wir haben eben schon Erfahrung mit einer sehr unselbstständigen ATS und wir haben jetzt, da beide voll berufstätig, nicht so viel Zeit wie in dem Jahr, als unsere 1. ATS da war. Da war ich nur ca. 15 Stunden die Woche arbeiten… Und den Rest der Zeit brauchte ich auch wirklich für die ATS. Was meinst du, wie ist das bei SA?
Danke dir,
cathai
Hallo cathai!
M. E. ist das so eine Sache mit der vollen Berufstätigkeit… Wir sind ebenfalls beide voll berufstätig (und haben sogar noch mit Dienst am Wochenende zu tun), aber wir haben halt zwei Kinder, die sich auch noch um unseren ATS gekümmert haben und wenn es absolut chaotisch wurde auch noch eine Oma für die absoluten Notfälle. Ich habe erst jetzt wieder gemerkt, wie viel Zeit nicht nur für die Beschäftigung mit den Teenies draufgeht, sondern auch mit so ganz simplen Sachen wie Wäsche, Mehraufwand im Haushalt, mehr Fahren, mehr Einkaufen… Als schön habe ich es empfunden, wenn eines meiner dann drei Kinder mich allein zu was auch immer (und wenn es nur das dumme Einkaufen war!) begleitet hat und wir über Gott und die Welt in aller Ruhe reden konnten! Wir haben es geschafft (und unser ATS will z. Zt. gar nicht mehr Heim), es ist möglich, aber ein Spaziergang ist es nicht. Die Entscheidung müsst ihr allein treffen, wichtig ist vor allen Dingen, dass Kontakte zu Gleichaltrigen hergestellt werden können.
Liebe Grüße
canada-mum
Hallo canada-mum,
ja, das alles kennen wir auch schon von unserer ersten ATS (Mehraufwand etc.) Aber wir haben eben keine Kinder und man kann natürlich nicht einschätzen, wie offen der/die ATS ist, denn Kontakt zu Gleichaltrigen ist kein Problem. Unsere Kirchengemeinde ist sehr (!) aktiv was Jugendlichenarbeit angeht, die Schule ist in Fußnähe, in den Vereinen engagieren sich viele Jugendliche und mein Mann arbeitet auch noch mit Jugendlichen! Aber wenn die Offenheit und Bereitschaft nicht da ist, kann man noch so viel in petto haben… Und oft ist einfach auch der Kulturschock so groß, dass der/die ATS ganz verschlossen wird und sich voll zurückzieht. Denkst du, euer ATS hatte einen großen Kulturschock? Ist Südamerika deiner Erfahrung nach (von euerem ATS) Deutschland in der Kultur ähnlich?
Danke dir für deine Rückantworten, sie helfen auf jeden Fall weiter!
cathai
Hallo cathai!
Also, unser ATS hatte - zumindest nach eigener Aussage - kein Heimweh, wobei ich dies nicht glaube, denn wir haben ihn bei vielen Sachen eben genauso wie unsere Kinder behandelt und manches war er so in dieser Form auch nicht gewöhnt (ob dies aufräumen, nach Hause kommen oder abmelden betraf) Wie gesagt, er ist insofern ein Sonderfall, weil er durch die Schule sicherlich sehr gut vorbereitet und informiert war, er aber von seinen Eltern her unendliche Freiheiten hatte. Auch unser Weihnachten unterscheidet sich so sehr von SA, dass ich dies schon vermute, dass er es vermisst hat, dito gilt für das Essen: am Anfang hat der arme Kerl doch sehr abgenommen…
Ich weiss allerdings, dass aus seiner Jahrgangsstufe ob der neu gewonnenen Freiheiten (Schule ist halt in SA gaaanz anders) einige Mitschüler (die in anderen Regionen D untergekommen sind) doch sehr über die Stränge geschlagen haben, nicht nur was Schwänzen sondern auch was Geldausgaben anbelangt. Was uns sicherlich sehr entgegengekommen ist: seine Offenheit und Neugier, gerade auch in kultureller und geschichtlicher Hinsicht! Über welche Kontakte soll denn der/die ATS zu Euch gelangen, dies sagt auch schon eine ganze Menge über seine Sozialisation aus!
Liebe Grüße canada-mum
Als Ergänzung eine Aussage zum Kulturschock:
Ihr seid so ordentlich! Wir als Familie (???), du bist doch in einer für deutsche Familien eher sehr unstrukturierten und unorganisierten Familie gelandet; Gegenposition: ihr haltet alle vor roten Ampeln und werft euren Müll in Abfallbehälter egal wo diese stehen…
canada-mum
Hallo canada-mum,
wir haben uns nun entschieden und werden also im Sommer Gasteltern eines Mädchens aus Ecuador. Wir haben schon Kontakt, der wirklich sehr gut ist: offen, interessiert, liebevoll - einfach schön.
Wir sind gespannt, wie das Jahr wird, aber wir haben unsere ATS jetzt schon sehr gern und freuen uns auf sie.
Danke noch mal für deine Beiträge und viele Grüße,
cathai
Hallo cathai!
Viel viel Glück mit Eurem Gast und ebensolch gute Erfahrungen wie wir sie hatten. (Per Handy musste mit zu Hause beim ersten Schnee telefoniert werden, weil er - aus dem Tiefland kommend - noch nie Schnee gesehen hatte)
Liebe Grüße
canada-mum
Hallo Canada-Mum,
sie hat auch noch keinen Schnee gesehen - was mich total freut! Den ersten Schnee einer ATS mitzuerleben ist auch was ganz Besonderes!
LG,
cathai
Hallo Ihr,
wir bekommen Ende August auch einen Jungen als ATS, allerdings aus Mexico. Hat schon jemand Erfahrung?
Ich fände es toll, auch diesbezüglich ab und zu Rat zu holen, falls unerwartet irgendwelche Sachen passieren.
die größten Bedenken habe ich eigentlich nur, daß unser ATS erst seit 3 Monaten Deutsch lernt und nun auf ein Gymnasium geht. Ob 10. oder 11. Klasse, entscheidet sich erst, wenn der Direx mit ihm selbst gesprochen hat.
Einen Vorteil haben wir: In Kl. 11 stünden alle Kameraden von unserem sohn für ihn bereit und freuen sich (unser Sohn ist in dieser Zeit in den USA). Falls es Kl 10 wird, haben wir vom Fußball auch dort genügend Jungs, die sich schon auf ihn freuen. Unser Jüngster geht in die 8. Klasse und kann sich auch einschalten, wenns brennt.
Wir sind nämlich auch beide berufstätig. Das muß dann irgendwie gehen, daß die Wege vom ATS ohne Schwierigkeiten zu meistern sind, denn ich kann nicht ständig freimachen, das ist mein größtes Bauchweh
Also, an Erfahrungsaustausch sehr interressiert!!! Meldet Euch!!
Hatte schon mal jemand einen ATS mit nur 3 Monaten Deutschkenntnis???
Hallo,
wir hatten auch eine Mexikanerin als ATS bei uns. Gestern ist sie wieder zurück - schrecklich!
Wir hatten mit ihr sehr viel Glück und ein super schönes Jahr. Es hat viel Spaß gemacht und war unglaublich interessant.
Sie hatte als sie kam keine Sprachkenntnisse in deutsch, sondern nur einen 4-wöchigen Vorbereitungskurs der Orga erhalten. Sie lernte aber unglaublich schnell und wir wichen nur im Notfall auf englisch aus, wobei wir die Antworten dann auch immer noch einmal auf deutsch gaben. Nach kurzer Zeit gab es mit der Sprache eigentlich keine Probleme mehr. Auch besuchte sie hier die 12. Klasse eines Gymnasiums obwohl sie erst 16 Jahre alt war als sie herkam. Die 12. Klasse hat sie nun erfolgreich bestanden. Darauf waren wir alle sehr stolz. Sie spricht nun auch ein fast akzentfreies deutsch. Großes Lob aber auch an ihre Hamburger Lehrer in der Schule, die haben sich eigentlich alle sehr um sie bemüht und sie unterstützt.
Was man aber wissen sollte: in Mexiko haben diejenigen die als ATS zu uns kommen eigentlich alle mindestens ein Hausmädchen. Das sollte man nicht unterschätzen ;-)))
Das einzige was ihr hier gefehlt hat, war das mexikanische Essen. Sie fand unser deutsches Essen doch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Im Gegenzug wird ihr nun zurück in Mexiko das Brot fehlen.
Wir haben unsere ATS als sehr selbstständig kennen gelernt. Sie hat sich sehr schnell hier in unserer Großstandt (Hamburg) zurechtgefunden (Kunststück sie kommt direkt aus Mexiko-City, dagegen ist Hamburg glatt ein Dorf).
Ich beantworte gerne weitere Fragen wenn du welche hast
Herzliche Grüße und viel Spaß mit eurem ATS
Danke Geli!!
Werde mich bei Gebrauch melden… ;-))
Na, ich hoffe mal, daß auch er die “Kleinigkeiten” an Hausarbeit erledigt, die unsere anderen söhne auch tun.
Er muß ja nichts putzen oder so, nur sein Zimmer in Ordnung halten und mal in der Küche helfen. Ich denke, wenn er sieht, daß die anderen das auch tun ist das OK.
…Der Countdown läuft…