Hat jemand Tipps?
Danke!
Ich habe für unsere Tochter bei unserer Hausbank eine goldene Kreditkarte (Mastercard) mit Limit beantragt. Das funktioniert mit einem zusätzlichen Formular, wenn die Abbuchung vom Konto der Eltern erfolgt.
Bei welcher Bank seid ihr denn?
Manchmal reicht ja auch die Debitkarte mit Visa.
Ich fand es aber sinnvoll, dass unsere Tochter eine zweite Karte hat.
Wir haben die DKB genommen auf Empfehlung Anderer. Da keine Kosten in den USA bei Abbuchungen. Musste ein Elternkonto beantragen und dann meinen Sohn freischalten für eine Karte. War alles problemlos und mit der App gut bedienbar. Scheinen viele Eltern zu machen daher frühzeitig angehen, da die DKB gut damit beschäftigt ist. .
Hi!
Das habe ich tatsächlich auch schon gehört, das u18 Konto bei der DKB.
Danke dir
Hi!
Ich glaube, die goldene Kreditkarte ist mir zu teuer ohne das allerdings recherchiert zu haben.
Revolut ist mir auch schon zu Ohren gekommen. Muss ich mich mal genauer mit beschäftigen.
Danke für deine Tipps
Unser Sohn hatte schon lange ein Girokonto bei unserer Hausbank. Wir haben für ihn dort eine U18-Kreditkarte beantragt, die ist prepaid und kann nicht ins Minus gehen.
Die Karte hat dann auch mit Apple Pay funktioniert (er ist kurz vor Ausreise 16 geworden).
Er hat mit Online Banking viel selbst steuern können und wenn es schnell gehen musste, ging die Überweisung von uns innerhalb einer Bank auch in wenigen Sekunden.
Die Gebühren für den Auslandseinsatz haben wir in Kauf genommen.
Er hat sonst seine Master der Volksbank als Backup gehabt, aber die nehmen immer Gebühren für jede Zahlung.
Mal ganz generell und unabhängig von der Bank: Kreditkarte (ich meine wirklich „credit“!) bekommen die Minderjährigen doch sowieso nie, oder irre ich? Ausgenommen mal eine Partnercard, die auf das Konto der Eltern gehen, so wie von @Biggy1982 vermutlich.
Die Jugendlichen bekommen meines Wissens doch alle eine Debit-Karte. Die gibt es zum Beispiel Prepaid, sollten aber oftmals schon von Haus aus vorhanden sein, wenn der Spross ein Girokonto mit Karte hat. Dann ist bei den neueren ja schon oftmals entweder die Mastercard oder VISA debit Funktion mit drauf.
Nachteil vieler Kartenmodelle ist die Gebühr bei Belastung in Fremdwährung. Bei uns (Sparkassenverbund) sind es die üblichen 2 % vom Auslandsumsatz, die dazu kommen. Das betrifft aber auch andere Karten und Banken. Manchmal trifft man auch auf Kartenmodelle, die keine Gebühren von Auslandsumsätzen erheben. Bei Revolut ist das wohl ab dem Premiummodell möglich. Ehrlich gesagt ist mir Revolut aber zu undurchsichtig. Tausend Limits auf irgendwas, täglich nur so viel, bei Kindern aber nur so viel, wöchentlich aber, aber nicht mehr als x im ganzen Jahr. Ist mir zu hoch
Also wir machen es so: Der Bub fliegt mit seiner stinknormalen Girocard, welche auch eine Debitkarte von VISA ist, los und eröffnet sich vor Ort (Australien) ein Konto bei einer lokalen Bank. Dann kriegt er dort ein Konto und Karte in Landeswährung. Und so lange zahle ich meinetwegen 2% vom Auslandsumsatz.
Hallo Ben1,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich hätte natürlich „Zahlungsmittel“ schreiben sollen und nicht „Kreditkarte“.
Ein Konto vor Ort zu eröffnen ist auch eine gute Idee - falls alles andere nicht so reibungslos funktioniert.
Schöne Grüße
Bank Norwegian hat 0 Gebühren im Ausland und hat danach selbst in Singapur immer zuverlässig funktioniert.
Bei der DKB gab es vor der Umstellung für die Kids tatsächlich eine „richtige“ Kreditkarte. Wir hatten diese. Bedingung war Elternkonto+ eigenes Konto für das Kind und zu dem U18 (was grundsätzlich kostenfrei ist) gab es eine Girokarte als auch kostenlos die Kreditkarte (jetzt Debit/Giro). Limit war 500 Euro und konnte erhöht werden um den Betrag, den man (wie bei Prepaid) auf das Kreditkartenkonto schiebt. Das ging auch vom Elternkonto aus direkt.
Mittlerweile kostet die Kreditkarte, will man keine Debit 2,49 Euro im Monat (ob das bei u18 auch noch geht kann ich leider nicht sagen)
Bei Debit/Prepaidkarten kann es gegebenenfalls zu Problemen mit der Akzeptanz kommen. Mit der DKB Kreditkarte gab es vor Ort keine Probleme, nur mit der Zahlung online von zuhause aus gelegentlich (walmart hat bei DKB regelmäßig Sicherheitssperren ausgelöst wegen der abweichenden Lieferadresse, das war etwas nervig betraf aber eben nur die Familie zuhause beim Kauf von Geschenken u.ä. online ohne Einsatz vor Ort)
Zusätzlich war noch in Apple Pay die Elternkarte mit verknüpft (Paypal wurde nur für Notfälle mit der Gastfamilie abgesprochen, ist schließlich offiziell erst ab 18 und könnte wenn es dumm läuft gesperrt werden)