Ok… vorneweg… ich bin z.Z. in der 11. Stufe (will Abitur machen) und habe vor bald (mh ja, was heißt bald ) in die USA zu fliegen.
Allerdingst weiß ich nicht wann genau ich fliegen sollte, weil jetzt im 2. Halbjahr ist sicherlich zu kurzfristig, aber schulisch her gesehen der richtige Zeitpunkt (weil Stufe 11 ja noch nicht sow ichtig fürs Abi ist). Oder ist es schon zu spät in der Stufe 12 zu fliegen (für ein halbes Jahr)? Da würde ich allerdingst ne Menge verpassen fürs Zentralabitur…
Ein anderer Aspekt wäre wenn ich im 2. Halbjahr fliege, dass ich meinen Führerschein dort machen könnte. (Allerdingst müsste ich hier alles privat organisieren, da die meisten Organisation das ja verbieten).
Übrigens sollte ich dann nach Washington. Eine Gastfamilie hätte ich. Und ich kann schon sagen, dass ich sie relativ gut kenne. Die Gastfamilie hat Kontakt zu meinen Eltern und ich kenne sie sehr gut. Ok… dann wäre dieser Punkt sicherlich abgeharkt.
Weiter… ich habe heute schrecklicherweise erfahren das wenn man einen Austausch privat organisieren möchte, eine Schulgebühr zahlen muss?! Gut, da hab ich mich also ein bisschen schlau gemacht im Netz. Und siehe da: Jede öffentliche Schule dort ist verpflichtet(!) ein angemessenes Schulgeld zu fordern.
Nun meine Frage: Wie kriege ich raus wieviel es an der Schule kostet? Gibts irgendwo ne HP, weil ich hab woanders gehört, dass das von Bundesstaat zu Bundesstaat abhängig ist? Oder muss man das bei der jewieligen Schule selber anfragen?
Und da hab ich noch ein anderes großes Problem: Ich habe keine deutsche Staatsbürgerschaft, sondern eine andere. Aber deutsche unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Inwiefern macht das jetzt Probleme beim Visum?
Die alleraller, aber auch allerletzte Option die mir bleiben würde, wäre nur für 2 Monate in die USA zu fliegen - falls es nicht klappt mit dem halbem Schuljahr.
D.h. dann das ich ca. 2 Wochen vor Zeugnisverleih hier in Deutschland in die USA fliegen würde , damit ich dann noch ca. 2 Wochen dort in die Schule gehe (muss ich da etwa für 2 Wochen Schulgeld bezahlen? ) Und den REst meiner Sommerferien dort verbringen würde. Nun aber meine Frage an die Leute, die Erfahrung mit 2Monatigen Austausch gemacht haben:
Lohnen sich diese 2 Monate von der Sprache her für mich?
Und wie wird dann das Visum gehandhabt, ich wickle es dann ja nicht als „Schüleraustausch“ ab?
So viele fragen… ich hoffe mir kann wer kompetentes bei diesem Wirrwarr helfen, ich wäre sehr sehr dankbar
Ich hab auch hier im Forum gefragt ob man noch in der 12 irgendwie weg kann und die meisten sagen nein, aber es gibt verschieden Meinung^^…
Falls es dir hilft, meinem Beitrag findest du unter - Formale Dinge - ( 3 Monate USA in der 12. Klasse? )
der beste Zeitpunkt, wenn du nicht wiederholen willst, wäre die 11. Klasse gewesen. Is jetz bei dir aber schon ein bisschen spät… Ich kenne jedoch auch ein paar, die im zweiten Halbjahr der 11. Klasse ins Ausland gegangen sind und dieses halbe Jahr anrechnen lassen konnten. Am besten fragst du mal in deiner Schule nach, wer da wie schon Erfahrungen gemacht haben und was der zuständige Lehrer dazu meint.
Übrigens kannst natürlich auch in der 12. Klasse gehen, aber dann musst du (jedenfalls in Baden Württemberg) wiederholen…
Ja, ich denke ich werd den Austausch über ein halbes Jahr abschminken und stattdessen die 2 Monate in den Sommerferien im Auge behalten. Ich habe nicht vor wegen dem Austausch zu wiederholen und ich denke, dass wenn ich gehen würde in der 12. Stufe ich spätestens beim Zentralabi Probleme bekommen werde. Das ist es mir einfach nicht wert. Glaub mein momentaner Notendurchschnitt steht so bei 2,6, also denke ich stehe ich im 2. Halbjahr so bei der 2,3 etc. Mal gucken.
Vielen Dank für eure Antworten nochmal. Ich werd euch auf dem Laufenden halten ob das jetzt auch wirklich klappt bei Bedarf
Ich hab ja wie gesagt genau das gleiche Problem, naja und ich wollte nur fragen mit welcher Organisation du 2 Monate in der Sommerferien in die USA fliegen willst? Weil ich das vielleicht halt auch gerne machen würde…
Wir würdens privat machen denke ich.
Gründe warum viele eine Organisation wählen (nach meiner Sicht nachdem ich hier vieles gelsen hab) sind doch folgende
Visum, dass ohne Organisation schwer zu bekommen ist
hohe Schulgebühren
„Sicherheit“ im Ausland in Form von Betreuern
Naja und das würde bei mir so ziemlich alles wegfallen…
Btw: Mich irritiert gerade der Satz, dass es illegal ist als Austauschschüler in die USA ohne Organisation einzureisen, den ich eben hier gelesen hab???
Oder kann man, wenn man es privat organisiert, als private Organisation abstempeln? Sonst würden ja nicht so viele privat ins Ausland gehen… oder sind das hier alles kleine Schurken
Was ist das denn in meinem Falle? Schüleraustausch ist es nicht wirklich (haha… 2 Wochen, wasn Witz), Sprachreise doch auch nicht?
also mein bruder fliegt auch in der 12ten klasse in die usa. aber er muss dann halt das schuljahr auf jeden fall wiederholen, was ich wenn ich in der 11ten fliege, nicht muss.
also probieren würde ich es auf jeden fall. und ich denke mal auch dass es das wert ist, dieses eine schuljahr zu wiederholen!