Das habe ich bisher noch nicht verglichen. Vor allem haben wir das Problem, dass es nicht funktioniert. Meine Tochter macht alles wie in der Anleitung angegeben und bekommt keinen Anschluss bei uns - super Hostdad hat schon die Infoline „gequält“…
Sie ruft jetzt so vom Festnetztelefon ihrer Familie an und bittet um Rückruf, wir zahlen bei Arcor/Vodafone 4,5 Eurocent pro Minute. Wenn die Technik in den USA steht, wird geskypt, da kann Campuscard dann leider mit uns kein Geld verdienen.
RREbi, Arcor bietet doch, genauso wie die Telekom, 2 Country Flatrates an. Die Country Flatrate 1 kostet 3,95€ im Monat. Dafür kannst du den ganzen Monat KOSTENLOS in folgende 25 Länder telefonieren:
Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien (England / UK / Schottland), Irland, Italien, Kanada, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande / Holland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, USA / Vereinigte Staaten v. Amerika, Vatikanstadt.
Für die USA gilt das ins Festnetz und aufs Handy! Billiger kann man nicht in die USA telefonieren. Und nach dem ATJ freut sich deine Tochter, wenn sie täglich alle ihre Freunde umsonst anrufen kann ;). Wir haben diese Flatrate schon 2 Jahre und sind sehr froh darüber.
Danke für den Hinweis, das haben wir uns schon durchgerechnet und festgestellt, dass es sich nicht rechnet; wir können mit dem Normaltarif pro Monat 1 Stunde und 28 Minuten telefonieren (entspricht 3,95 EUR), aber solange telefonieren wir nicht in die USA. Die Hauptkommunikation geht übers Internet, also Mail, Chat oder Skype. Wenn das nach Jussis Rückkehr anders werden sollte, zumal unsere Jüngste dann nach Frankreich geht, müssen wir neu rechnen…
Wartet erstmal den 1. Monat ab und ihr werdet feststellen, dass ihr mehr telefoniert ;). 1,5 Stunden ist doch gar nichts, wenn man nur 1x die Woche oder alle 2 Wochen telefoniert :). Jeder will ans Telefon, jeder muss viel erzählen, jeder will alles wissen, du glaubst gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht ;).
Okay, mein Mann telefoniert auch nicht lange, ihm reicht es, wenn er ihre Stimme hört und alles okay ist. Aber Jenny und ich … :D.
Ich kann die Option, dass das auch für Anrufe auf ein Mobiltelefon gilt (Deutsche SIM-Karte oder amerikanische?) auf der Internetseite von Arcor/Vodafone nicht finden
Natürlich amerikanische SIM Karte :). Das ist immer so. Ich denke es liegt daran, dass es in den USA keine speziellen Handynummern gibt. Die sehen genauso aus wie Festnetznummern. Bei T-online steht es dabei.
Es ist dabei nur zu beachten, dass den Kids dafür Minuten abgezogen werden.
Die Schwierigkeiten mit der Campuscard bestehen noch immer. Selbst bei genauestem Befolgen des Ablaufes der Eingaben gibt es nur zufällig eine Verbindung zu uns nach Deutschland. Meist klingelt es nur bei uns, niemand ist zu hören vom anderen Ende aus den USA. Auf so eine Dienstleistung können wir verzichten, warum macht TASTE dafür Werbung?
Wir sind jetzt umgestiegen auf Mailkommunikation in Englisch; Jussi bekommt kein Heimweh - wie leider beim Telefonieren - und wir alle sind frei in unserer Zeiteinteilung, müssen nicht auf die Bostontime-Uhr im Wohnzimmer schauen, ob wir sie erreichen können und sie muss nicht ständig ins Deutsche zurück. Abends hängt sich Jussi an den Rechner, mailt die Besonderheiten des Tages und schickt mal ein Bild mit. Wir werden es für die nächsten Wochen so handhaben.