Spannung & Laptop

Könnte die Netzspannung in den USA ein Problem für einen deutschen Laptop sein? Meine Tochter hat einen Defekt an ihrem Laptop. Er fährt nicht mehr richtig hoch. Das Netzteil ist jedoch ein Universalgerät von Hama, nicht das originale Netzteil von Acer. Oder sind Laptop-Probleme mit deutschen Laptops in den USA genauso selten wie in Deutschland?
j.

Das müsste eigentlich funktionieren. Die Laptop-Netzteile sind eigentlich für 160-230V ausgelegt. Ich habe dieses Jahr in den USA aber festgestellt, dass mein PC nicht mehr richtig läd. :confused: Hat sie das schon mit und ohne Akku am PC probiert? Fährt er in keinem Fall hoch?
Ich würde an ihrer Stelle mal ein Netzteil von einer Freundin ausleihen, meistens sind die baugleich (sie sollte aber die Werte auf dem Netzteil mit den Angaben auf ihrem PC bzgl. der Ampere-Zahl achten!). Wenn es dann nicht funktioniert, kann ich nur noch empfehlen, den PC mal bei Best Buy vorbeizubringen, und den dort überprüfen zu lassen. Die Menschen dort sind super nett und gut ausgebildet. :slight_smile:

Das ist interessant. Genauso war es am Anfang auch bei Nina. Der Laptop-Akku lädt nicht mehr richtig. Ich weiß nur nicht, ob es jetzt damit zu tun hat, wäre aber Zufall, wenn nicht. Wie lange hat dein Laptop in Amerika durchgehalten? Bei Nina nur 3 Monate. Lädt er in Deutschland wieder richtig?

Netzteile sind doch ziemlich unterschiedlich. Ich hatte ihr mal ein Ersatznetzteil gekauft (Hama) und musste da genau auf die Spannung und den passenden Stecker achten.

Der Laptop fährt jetzt nur noch halb hoch, also nicht mehr ganz (Icone erscheinen nicht) und ist nicht benutzbar, gleiches Verhalten mit und ohne Akku. Sie möchte gleich einen neuen kaufen. Es sieht nach Hardware-Defekt aus (Mainboard, RAM, Festplatte?). Ein amerikanischer Laptop hat dann keine Sonderzeichen, Umlaute, y/z vertauscht etc… Hoffentlich wird der dann aber auch in Deutschland funktionieren. In Amerika hat man doch 60 Hz Frequenz, hier in Deutschland 50.
j.

Hallo Jens,
ich war diesen Sommer nur einen Monat in den USA unterwegs. Insofern kann ich zu der Dauer nicht wirklich was sagen. (2004, als ich ATS war, hatte noch kaum jemand einen Laptop dabei.) Er hat in Deutschland nach und nach wieder fast vollständig aufgeladen. (Die Akkuleistung liegt jetzt bei ca. 80%)
Ein Laptop, den sie sich in den USA kauft, wird auch hier funktionieren. Wenn Sie einen bekannten Hersteller kauft, kann man in aller Regel auch die Tastatur tauschen lassen, wenn sie wieder hier ist. Sie muss beim Kauf aber unbedingt daran denken, dass evtl. Zölle fällig werden. (Ich glaube da gibt es aber eine Ausnahme für Technik, die älter als ein halbes Jahr ist. Sie sollte wenn also bald einen kaufen.)
Natürlich sind Netzteile oft unterschiedlich. Ich kann aber sowohl das von meinem Bruder, als auch das meiner Mutter nehmen. Dort stimmt alles überein. (Meine Mutter hat ein ASUS-Notebook, mein Bruder eins von Samsung und ich Packard Bell.) Die Überlegung war ja nur, es mal mit einem amerikanischen Netzstecker zu versuchen, wenn es vllt. am Stromkabel liegt? :confused:

Liebe Grüße,
Wiebke

Achso, mir ist gerade noch eingefallen, dass sie mal die Hotline ihres Notbook-Herstellers anrufen könnte, und fragen, ob die schon öfter Probleme mit sowas gehabt haben? Die haben doch meist in den USA eine 1-800-Nr. - Fragen kostet also nichts. :slight_smile:

Ah, das ist interessant, dass schon nach kurzer Zeit der Akku nicht mehr voll geladen wurde und es zuhause wieder ging. Bei Nina fing es auch um die zeit herum an. Mich würden da noch weitere Erfahrungen von anderen interessieren, denn ich frage mich, ob das jetzige Problem damit zu tun hat, also ob auch andere ATS Laptop-Ausfälle in den USA hatten.

Wenn das Netzteil quer durch die Familie passte, war das Glück, ist nicht oft so.

Ja, das mit dem halben Jahr habe ich auch schon gelesen. Dürfte so gerade noch passen. Im Mai 2013 fliegt Nina wieder zurück.

Interessant, dass man die Tastatur tauschen lassen kann. Das wäre eine gute Lösung später.
j.

Jenny hatte bisher (soweit ich weiß) kein Strom Problem, aber plötzlich einen Display Bruch, obwohl ihr Laptop nicht runtergefallen ist.

Sie hat noch bis nächsten Sommer eine Weltweit-Garantie, aber Asus USA hatte keinen Bildschirm vorrätig, weil es DAS Modell gar nicht in den USA gab.
Ein Bekannter hat dann per Inet einen neuen Display bestellt und ihn Jenny eingebaut. Hat uns nur 75$ gekostet!

Zum Strom Problem werde ich sie mal fragen!

Viele Grüsse

Kirsten

Oje, dann könnte das Hama-Netzteil die Ursache sein? Wenn der Laptop in Mexiko heiß wurde, ist das auch ein Zeichen von hoher Belastung, auch, wenn er noch nicht kaputt ging. Mir scheint, es ist mit den verschiedenen Spannungen nicht unproblematisch.

Wie verhält sich ein amerikanischer Laptop spannungsmäßig in Deutschland?
j.

Hallo
bei meiner Tochter war es letztes Jahr (seit Juli wieder zu Hause) genauso mit ihrem Laptop. Zum Glück wurden in der Schule an alle Schüler Netbooks verteilt, so dass es nicht weiter schlimm war.
Leider hat sich bei ihr das Problem in Deutschland nicht von alleine gelöst und wir mussten ihn zu Acer einschicken.

Danke für die Info! War das ein Original-Netzteil?
j.

Ja, an ihrem Laptop war alles original. Mein Mann hat ihr dann auch eine neue Festplatte geschickt, aber geholfen hat erst die Reparatur in Deutschland

Welches Teil war kaputt? Das Mainboard?
j.