Hallo alle zusammen!
Unsere jüngste Tochter (7. Klasse) schreibt morgen einen Physiktest. Da sie im letzten eine 5 geschrieben hat :(, muss der morgige gut werden ;).
Bisher haben sie nur folgende Arbeitsbögen durchgenommen:
und 2x etwas aufgeschrieben.
Sie hat keine Ahnung, worüber sie schreiben wollen und sie sagt, sie kann es nicht. Das Problem ist, es ist ihr Klassenlehrer, den sie in Mathe und Physik haben. Er ist super nett und bestimmt ein toller Lehrer, aber er kann nicht erklären. Da klagen die meisten Schüler drüber.
Ich habe keine Ahnung von Physik und Sabrina ist erst ab der 8. Klasse wieder gut ;).
Wer weiß mehr, kennt noch ähnliche Arbeitsbögen zum lernen und hat eine Ahnung, wie man ihr das erklären kann ;)??
Viele Grüsse
Kirsten
[SIZE=„3“][SIZE=„2“]Bisher haben sie nur folgende Arbeitsbögen durchgenommen:
http://www.zum.de/dwu/depot/pek003f.gif
http://www.zum.de/dwu/depot/pek004k.gif
[/SIZE][/SIZE]
[COLOR=„Silver“][/COLOR]
Hallo Kirsten,
ich gelange bei den von dir genannten Seiten immer nur auf die Startseite der dwu- Materialsammlung:confused:. Es lässt sich also nicht feststellen um welchen Inhalt es sich handelt der verstanden werden mus… Ohne Inhalt leider keine Hilfe. Bin aber nicht sicher, ob ich helfen kann, würde es aber gerne versuchen, um mich auch mal für deinen unermüdlichen Einsatz zu revanchieren.
Liebe Grüße Nina
Wenn ich auf die Links klicke, werden 2 Arbeitsbögenl angezeigt.
Warum bei dir nicht :(? Mehr haben sie nicht. Selbstverständlich gibt es auf der Seite auch die Lösungsbögen, aber damit habt sie es ja leider noch immer nicht verstanden …
http://www.zum.de/dwu/uma.htm -> Physik -> Elektrizitätslehre -> pek003 und pek 004
Ich gebe es ja zu, ich kann es ihr auch nicht erklären, aber ich bin auch kein Physiklehrer :(.
Vielen Dank für den Versuch zu helfen …
Kirsten
Hallo Kirsten,
mit deinem Hinweis habe ich die AB gefunden.
Das erste Blatt muss deine Tochter nach der Lösungshilfe auswendig lernen. Es sind die Symbole, die für das Zeichnen von Stromkreisen verwendet werden.
Mit diesen Zeichenelementen lassen sich verschiedenste Stromkreise mit unterschiedlichen Verbrauchern und Schaltern zeichnen. Im Unterricht sollten sie diese auch mit Kabeln und echten Verbrauchern (Glühlampe, Klingel) gebaut haben.
Auf dem 2. AB sind Teile von Stromkreisen vorgegeben.
L= Leuchte, SQ = Stromquelle, S= Ausschalter (einfacher Schalter), T=Tastschalter, schließt den Stromkreis nur, wenn er gedrückt ist, K=Klingel.
Nach vorgabe sollen die Stromkreise ergänzt werden. Strom fließt nur, wenn man den Kreis ohne auf eine Lücke zu stoßen mit dem Finger abfahren kann. Ist irgentwo ein Loch (außer an dem Symbol der Stromquelle), kein Licht oder Klingelton. Alle Teile(Schalter, Leuchte…) müssen mit Strichen = Kabel verbunden werden.
Beim Treppenhaus ist der Witz der Sache die doppelte Leitungsführung mit einfachem Schalter. Sind beide Schalter in Stellung a ist der Kreis geschlossen und es brennt Licht. Geht man zum anderen Schalter kann man dort den strom ausschalten, indem man den Kreislauf unterbricht, ein Schaltzer auf a einer auf b-> Lücke im Kreislauf. Jetzt ist es egal, welcher Schalter als nächstes betätigt wird. entweder sind danach alle Schlter auf a oder auf b und immer ist der Kreislauf geschlossen, immer brennt Licht.
Beim Klingelproblem sind 2 Probleme zu lösen. Das völlige an oder abstellen der KlingelMÖGLICHKEIT erfolgt in dre Wohnung. Hier ist ein einfacher Schalter. Ist er geschlossen, ist klingeln möglich, ist er auf kann keiner klingeln, auch wenn er die Klingel betätigt, da der Stromkreislauf nicht mehr durch den Tastschalter geschlopssen werden kann. Es ist immer eine Lücke im System. Will man die Klingel aber hören, d.h. Schalter zu, muss es möglich sein sowohl mit dem Tür als auch Gartentorschalter einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen. Das geht nicht, wenn die beiden Schalter nacheiander geschaltet sind. Dann wäre beim 2. schalter immer eine Lücke im System -> kein Strom, kein Klingelton. Sind es aber zwei parallelle Schalter für die beiden Klingeln, kann man mit jedem Schalter einmal den Stromkreis schließen, also klingeln.
Man muss sich immer die Regel mit der Lücke vor Augen halten und die Symbole kennen, dann ist das alles nicht so schlimm. Hoffe es ist verständlich… Liebe Grüße und viel Erfolg Nina
Danke, Nina, ich werde das gleich nochmal ausdrucken und ihr geben. Inzwischen riefen noch 3 Mädchen aus ihrer Klasse an und suchten die Formel, die Sabrina natürlich auch nicht hatte. Also sind wir alle routiert, Lehrer war auch nicht zu erreichen …
Dann fiel mir ein, dass mein Stiefbruder Elektriker ist, der musste dann für die Formel herhalten, anhand des Beispieles, welches sich die Kinder ausgesucht haben:
Wielange hält eine Autobatterie, wenn das Auto steht und das Licht anbleibt?
Ah x U = Wh, Wh ./. P = t 
Soweit waren wir. Dann endlich haben wir den Lehrer erreicht und …
… er schreibt morgen nicht, erst nächste Woche …
PUUUUUUUUUUUUUUHHHHHHHHHHHHHHHHH
Wenn also noch Erklärungen hat, eine Woche haben wir noch Zeit, bis dahin muss es im Kopf sein. Können aber auch nicht nur Physik lernen, weil sie übermorgen Englisch schreibt und am Montag Mathe :(. Mit dem gleichen tollen Lehrer ;). Also heisst es ab Donnerstag bis Sonntag Mathe lernen … und dann ist wieder Physik dran …
Viele Grüsse und vielen Dank!
Kirsten
Ich wollte nur mal sagen:
Ich find’s toll, dass du dir die Zeit nimmst mit deiner Tochter zu lernen und sogar hier um Hilfe bittest anstatt es ihr zu überlassen. Bin sogar ein wenig erstaunt, was aber nichts mit dir zutun hat.