Orga, die auch behinderten Austausch ermöglicht?????????

Hallo,
kennt irgendjemand eine Org die auch behinderten einen Austausch ermöglicht.
Also ich falle zwar etwas öfter hin als andere, kann aber eigentlich ganz normal laufen und brauche auch im Alltag keine Hilfe.
Ich nehme aber noch Medikamente für die Schildrüse und gegen epileptische Anfälle. Hatte aber zum Glück seit 9 Jahren keine mehr.
Ich weiss bis jetzt nur das es bei YFU keine Probleme gäbe.
Kennt ihr noch andere Anbieter, die das nicht stört. Und wer ist überhaupt nicht bei sowas empfehlenswert?

Hallo Franziska!

Ich denke, dass die meisten gemeinnützigen Orgas keine Probleme damit haben würden, vorsichtig wäre ich bei kommerziellen Orgas wie EF oder Camps, da bei denen die Betreuung meist nicht so gut ist und die kein „unnötiges Risiko“ eingehen möchten. Du musst dir aber darüber im Klaren sein, dass es für dich weitaus schwieriger werden wird eine Gastfamilie zu finden, auch wenn deine Behinderung dich mich besonders einschränkt, einfach weil viele Familien leider immer noch entweder Vorurteile haben oder sich den Umgang mit Behinderten nicht vorstellen können. Aber bewirb dich einfach erstmal und guck, was bei rauskommt!
Viele liebe Grüße
Blanka

Ich weiß es nicht genau aber AFS würde glaube ich dann halt nur nicht die Kosten für evtl. anfallende Behandlungen übernehmen also auf den Zetteln von der Krankenversicherung steht dass keine Leistungen übernommen werden für bereits bestehende Krankheiten ‚die innerhalb eines Jahres vor Eingang der Bewerbung bis zur Abreise diagnostiziert. bzw. behandelt wurden‘.
Das schließt deinen Fall dann ja ein oder nicht?

Also ich denke, dass du vllt. bei Kultur Life gute Chancen hättest, weil ich 1. selber mit denen fahre und eine Blutgerinnungsstörung habe (das heißt quasi Bluterin und daher auch schwerbehindert bin) und 2. bei denen im Vertrag steht, dass die Behinderungen die nicht lebensälltäglich einschränkend oder gefährdend sind von den meisten Gastfamilien aktzeptiert werden. Ausgeschlossen sind nur Erkrankungen wie Magersucht oder psychische Krankheiten, z.B. Depressionen.
Viel Glück und versuchs doch einfach! Außerdem ist Kultur Life auch ne überschaubare Orga!!!

Hey

also ich sehe nicht so gut, gelte damit auch als schwerbehindert, habe aber im Alltag kaum Probleme. Ich hab das bei meiner Bewerbung für AFS mit reingeschrieben und die haben mich ohne deswegen irgendwas zu sagen aufgenommen. Sie meinten auch, dass dadurch eigentlich keine Platzierungsschwierigkeiten auftreten sollten. Natürlich könnte es Schwierigkeiten bei deiner Platzierung geben, wenn du noch Allergiker bist oder zusätzlich noch andere Einschränkungen hast, wobei ich denke dass Medikamente da nicht so das Problem sind.Ich nehme auch Medikamente und bin auch noch Vewgetarier, aber damit sollte ich in den USA auch eine passende Gastfamilie bekommen können:grinning:
Ich hab mir lange Zeit darüber Gedanken gemacht, ob ich mit meiner Sehschwäche, den Medikamenten und meinem Vegetarierdasein überhaupt eine Gastfamilie erhalte, aber AFS hat mich beruhigt.
Ich kann dir AFS auf jeden Fall, nach dem was ich bis jetzt erlebt habe, empfehlen!

:+1:
lg

ich fahr ja auch mit kultur-life… nach kanada, aber weißt du schon zu welchem vorbereitungsseminar gehst? hast du schon genauere infos darüber bekommen, wo du in USA hinkommst?
lg, jac

meine fragen wollt ich eigentlich an alissa stellen, weil sie (du) ja auch mit k-l fährt… bin nicht so’n foren- profi ^^

Hallo Franziska,

ich habe Rheuma und gelte damit auch als Schwerbehindert und bin auch im Alltag dadurch in machen Dingen ziemlich eingeschränkt. In USA war ich trotzdem und zwar mit Experiment e.V. Das war auch überhaupt kein Problem, ganz im gegenteil, die haben da gar kein großes Ding draus gemacht.

Aber wie schon erwähnt wurde, musst du dir darüber im Klaren sein, dass keine Orga bzw, deren Versicherung für Kosten für Medikamente, Arztbesuch usw. , die mit deiner Ursprungskrankheit zusammenhängen aufkommen wird. Allerdings ist deine dt. Krankenkasse verpflichtet, dich auch in USA zu versichern, wenn du auf Grund deiner Krankheit keine andere , zusätzliche versicherung abschließen kannst. Das heißt, dass dir der deutsche Satz auf jeden Fall erstattet wird, du den Differenzbetrag aber selbst zahlen musst (und Medikamente in USA sind teuer!).

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du mir gerne schreiben.

Viel Glück,

Kathrin