Also ich bin jetzt in der 10 und möchte in der 11 ein Austauschjahr in den USA machen.
Ich hab G9, aber die Stufe unter mir, also die jetzige 9 hat G8.
Leider habe ich nicht so gute Noten und weiß nicht, in welche Klasse ich nach dem Jahr gehen soll.
Wenn ich in die 12 gehen würde, würde mir bestimmt einiges fehlen, aber die 11 nochmal machen wäre auch nicht so gut, weil G8 ja viel schwieriger ist…
Was soll ich tun?
Soll ich überhaupt in die USA gehen? oder es lieber lassen?
Hallo Denise,
wenn du nach deiner Rückkehr nicht in die 12. gehst, musst du in die 10.(!!) Klasse zurück. So ist die Regelung, wenn die Klasse unter dir G8 hat.
Viele Grüße, Ute
Hallo, vielleicht besteht die Möglichkeit an eine Gesamtschule zu wechseln und dort in die 11. zu gehen. Gesamtschulen bieten nämlich meines Wissens immer noch Klasse 11-13 in der Oberstufe an (NRW)
schmetterblau
In Schleswig-Holstein ist das auch so ^^
Also ich finde das ist doch irgendwie weniger schlimm, als es sich anhört… Natürlich war auch bei mir der erste gedanken „Was - in die 10.?! Die haben doch den A**** offen!!“
ABER andererseits mal kurz über den Daumen gerechnet: Man macht ja in dem Austauschjahr sozusagen ein Urlaubsjahr (Ein Jahr ausklinken aus dme deutschen Schulsystem), würde danach noch die Klassen 11, 12 und 13 machen - sprich drei Jahre Schule.
Bei G8 fällt ja die 13. Klasse weg - und dann macht man ja trotzdem auch nur drei Jahre (10., 11., 12. Klasse)bis zum Abi, wenn man in der 10. Klasse wieder einsteigt.
Das ist also gehüpft wie gesprungen, ob 10. bei G8 oder 11. bei G9. (Wie sehen das denn die anderen? Bin ich hier der einzige, der das jetzt nicht soo schlimm findet?)
Hallo Martin,
ich glaube das Problem ist nicht, dass jemand nicht in die 10. gehen möchte, “weil die 10. doof ist”.
Wenn man ein Jahr in den USA gewesen ist, kehrt man - zweifellos - viel erwachsener zurück, als man es vorher war. Oftmals ist man dann auch seinen Mitschülern, die das nicht erlebt haben, um einiges voraus. Einige ATS haben auch in den USA schon ein HS-Diploma erhalten.
Ich denke, es gibt hier also zwei Probleme:
-
Würde man nach dem ATJ in die 10. zurückgehen, muss man zwar genauso 3 Jahre absolvieren, wie sonst auch. Allerdings ist man dann in einer Jahrgangsstufe, in der alle Mitschüler 3 Jahre jünger sind. Und man selbst dazu noch erwachsener als die ursprünglichen Mitschüler. Auf Dauer dort klarzukommen, halte ich für wirlich schwer.
-
In der 10. Klasse wiederholt man zwar vllt. keinen Stoff (wegen G8), allerdings muss man dann (meines Wissens) ein zweites Mal die Abschlussarbeiten schreiben, die man für das Abgangszeugnis (“mittlere Reife”) benötigt. Das ist eigentlich witzlos: man hat die mittlere Reife bereits vor den USA erlangt und in den USA evtl. ein HS-Diploma, das auch mindestens eine Mittlere Reife ‘Wert’ ist. Für mich klingt das so, als müsste ich dreimal Abi schreiben, nur mit unterschiedlichen Themen.
Ich glaube, das ist, was es den Schülern schwer macht. Ich denke, ich würde in einer solchen Situation alles daran setzen,
a) einen HS-Abschluss zu bekommen, der dem Abitur äquivalent ist oder
b) wenn möglich 2 Jahre ins Ausland zu gehen und einen IB zu absolvieren oder
c) versuchen, die Klasse nicht zu wiederholen, sondern in die 12. gehen und in den Sommerferien davor einfach büffeln.
Ich habe die Klasse zwar “wiederholt” (habe nach der 11. ein Jahr ausgesetzt) und fand das nicht schlimm, aber unter diesen Bedingungen wollte ich das nicht machen…
LG,
Wiebke
a) einen HS-Abschluss zu bekommen, der dem Abitur äquivalent ist oder
Wie macht man das denn? Sabrina bekommt das richtige High School Diploma und musste auch schon die Abschlußarbeiten in Englisch und Mathe schreiben, damit sie den Abschluß auch wirklich bekommt. An ihrer Schule kann man auch den IB machen, sie hat aber nur einen IB Kurs …
c) versuchen, die Klasse nicht zu wiederholen, sondern in die 12. gehen und in den Sommerferien davor einfach büffeln.
Du meinst gleich in die 11. Klasse bei G8 zu gehen, oder?
Ich kann auch immer nicht verstehen, warum die Kinder in die 10. zurück sollen, weil die meisten bei G9 auch eine Klasse überspringen und gleich in die 12. Klasse gehen.
Viele Grüsse
Kirsten
Es gibt ein Jahrgang, in dem die 11. Klasse des G8 und die 12. Klasse des G9 gemeinsam unterrichtet werden. Also haben sowohl du als auch Wiebke Recht.
Denise meinte ja, sie würde es nicht schaffen, eine Klasse zu überspringen. In einem solchen Fall müsste sie in die 10. Klasse zurück, wenn sie auf ihrem Gymnasium bleiben möchte oder auf eine Schule wechseln, die in 3 Jahren (also beginnend mit Klasse 11) zum Abitur führt.
Aufgrund dieses Kuddelmuddels würde ich es auch auf jeden Fall probieren, nach dem Austausch in die kombinierte 11./12. Klasse zu kommen.
Viele Grüße, Ute
Oder sich jetzt mal ordentlich auf den Hosenboden setzen und lernen, schliesslich ist das Schuljahr noch lang und sie könnte bis zum Sommer noch viel erreichen/ändern, wenn sie wirklich will. Und ein Austauschjahr ohne Wiederholung sollte doch Ansporn genug sein …
Viele Grüsse
Kirsten
Wir haben vor kurzem ein Rundschreiben zum gemeinsamen Abitursjahrgang in Baden-Württemberg bekommen, in dem u.a. folgendes steht:
G8-und G9-Schülerinnen und -Schüler sitzen in denselben Kursen…In allen Fächern der schriftlichen Abiturprüfung 2012 sind deshalb Schnittmengen des verpflichtenden Kursstufen- bzw. Bildungsplans erstellt worden, die als Grundlage für gemeinsame Prüfungsaufgaben dienen. Inhalte, die nicht in beiden Plänen enthalten sind, fallen in der Schriftlichen Abiturprüfung 2012 weg.
Soll heißen: der Stoff, der für den gemeinsamen Abitursjahrgang vorzubereiten ist, wird sich gegenüber den üblichen Abitursjahrgängen reduzieren. Denise, solch eine Aussicht wäre doch der Mühe wert, darum zu kämpfen, dass du nach dem Austausch in die 12. kommst, oder?
Viele Grüße, Ute
ich habe genau das selbe problem gerade, und ueberlege mir, auf ein berufliches Gymnasium zu gehen (da dan evtl. in die 11) oder meine Schule versetzt mich probeweise in die 12.