hallo,
Es könnte ja alles so einfach sein aber immer wenn ich denke jetzt klappt alles kommt wieder ein neues Problem auf.
Also ich habe letztes Jahr ein Jahr in dem Amerikanischen Bundesstaat Arkansas verbracht. Und da mit viel hin und her auf den letzten drücker noch meinen Führerschein bestanden. Ich habe eine Theorie prüfung bestanden womit ich die Permit erhielt und dann mindestens 4 wochen fahren lernen musste von meinen Gasteltern. Danach habe ich die Praktische prüfung bestanden und mir wurde der fürherschein ausgestellt. Die Regeln in Arkansas besagen das Jeder Fahrschüler nach bestehen der praktischen prüfung ein halbes Jahr mit einem Erwachsenen auf dem Beifahrersitz fahren muss. Damals war ich 17 einhalb das heißt bis zu meinem 18. lebensjahr mit begleitung. (ist ja eigentlich das gleiche wie in deutschland) so jetzt kommt das problem : Ich durfte hier die ganzen 6 monate in deutschland mit jemanden auf dem beifahrersitz rumfahren und alle behörden meinten das dass völlig legal ist. Jetzt bekam ich aber einen Brief vom straßen Verkehrsamt das ich in 3 wochen (wenn ich 18 werde) nicht mehr in deutschland fahren darf weil ich dafür einen amerikanischen Fürherschein vorlegen muss wo nicht „unter 18“ drauf steht. So einen hab ich natürlich nicht. Und jetzt kommen meine Fragen :
ich fliege im sommer wieder nach amerika und könnte mir da einfach meine führerschein erneuern lassen aber ich weiß nicht ob das 6 monate nach meinem geb noch geht weil eigentlich muss das direkt am geburtstag sein.
oder könnte meine gastfamilie da vll für mich hingehen und mir dann den neuen zuschicken… muss ich da persöhnlich erscheinen ?
sonst bleibt mir nur übrig letzendlich doch mit einem ganz normalen deutschen Führerschein anzufangen und 1500 euro zu bezahlen…
Ich muss mal ganz am Anfang zugeben, dass ich ja eignetlich keine Ahnung habe.
Aber hat der Führerschein nicht was mit dem Visum zu tun? ALso ich meine damit - da du nächsten SOmmer nur als Tourist hinreist hast du dann ja kein Visum… Andererseits kannst ja den “alten Führerschein” vorlegen, und hast das alte Visum noch im Pass…
Es klingt jedenfalls ziemlich kompliziert - und ich drück dir die Daumen dass es alles klappt
Also erstmal:
Ein Posting zu dem Thema reicht ;).
Das andere Posting habe ich gelöscht und die Antwort von Martin hierher verschoben. Okay?
Zu deiner Frage:
Du darfst mit einem US FS sowieso nicht länger als 6 Monate hier fahren. Zum Ende dieser Zeit musst du die Umschreibung beantragen. Welches Ablauf Datum steht auf dem FS? Zum anderen: Die Auflagen der USA kommen hier nicht zum tragen.
Wenn ich mich nicht ganz irre, musst du einfach nur die Umschreibung beantragen und diese bekommst du ohne weitere Prüfungen zum 18. Geburtstag. Vergesse nie: Die FS Stellen hier in D haben meistens keine Ahnung ;).
Ich werde es aber morgen nochmal abklären und dir Bescheid geben.
Ja sry erst nachdem ich diesen Beitrag schon im anderen Thema geposted hatte hab ich gesehen das es eins direkt für fragen wegen dem Führerschein gibt.
Mein Amerikanischer Fürherschein läuft im November aus(an meinem 18. November)
Vor 4 Monaten habe ich bereits das Umschreiben beantragt und erst vor einer woche post bekommen das der Führerschein nach mehrfachen prüfen als ungültig gelten würde…
Ich denke mal was die Deutschen Behörden stöhrt ist das wort “intermediate” auf meinem Führerschein da ich ja noch mit Begleitung auf dem Beifahrersitz fahren muss. WÄRE ich allerdings noch in amerika würde ich ja zu meinem Geburtstag einen neuen Führerschein bekommen wo dann weder “intermediate” noch “under 18” draufstehen würde.
Jetzt ist nur die frage ob ich den Führerschein auch in den sommerferien noch abholen kann also 6 monate nach meinem Geb. oder ob die Amerikaner irgendeine frist haben wie lange der Führerschein abgelaufen sein darf bevor man da vorbei kommt und sich den neuen abholt…
Intermediate FS werden auch umgeschrieben … meine Tochter hatte auch einen aus WA … ich kümmere mich morgen drum.
Du brauchst nicht einen neuen US FS, um den umgeschrieben zu bekommen. Denke ich … Mehr weiss ich morgen früh!
Meine nette Ansprechpartnerin vom Bundesministerium sieht nicht, wo die FS Stelle ein Problem bei der Umschreibung haben könnte. Du möchtest dich bitte an das Landesministerium wenden. Und wenn die dir nicht weiterhelfen können, dann musst du dich nochmal wieder melden.
Aber es steht in der FS Verordnung nicht drin, dass die Intermediate aus Arkansas nicht anerkannt wird.
Danke fürs schnelle nachfragen.
Gut dann werde ich mich da nochmal erkundigen aber hoffentlich ist es noch nicht zu spät weil der FS ja schon in 4 wochen abläuft…
Nein, du sagst ja, du hast die Umschreibung schon beantragt … Und wenn du sie ein Tag vor Ablauf erst beantragst, ist das rechtzeitig genug.
Lasse dir einfach nichts erzählen und bestehe auf die Umschreibung. Ansonsten wieder melden!
also es sieht so aus als wenn das alles immer komplizierter wird. Wie gesagt habe ich einen Brief ans Landesministerium geschrieben mit beiliegender Kopie meines Führerscheins (mit Vor- und Rückseite). Nach ein paar wochen Bearbeitungszeit kam jetzt die Antwort: Es sei grundsätzlich möglich, die Endentscheidung liege aber bei jeweiligen Straßenverkehrsamt.
Also sind wir mit diesem Brief wieder zum StVA gefahren. Dieser mehr oder wieder freundliche Herr sagte uns dann das er die Entscheidung des Ministeriums anzweifeln würde und jetzt 2 gegensätzliche Vorgaben hätte.
Er würde den Führerschein immernoch nicht umschreiben.
Da aber auch er keine GENAUEN Richtlinien hat und verwirrt ist hat er uns geraten vor Gericht zu gehen damit auch er endlich klare Regeln hätte die er befolgen kann.
Jetzt stellt sich uns natürlich wieder die Frage was ist am günstigsten, Zeitaufwendigstem,und hat die besten Erfolgschancen…
würd das echt vor Gericht durchkommen oder werden die Gerichtskosten nachher viel teurer als die 1500 für einen neuen Führerschein in Deutschland…
So, ich habe jetzt mit meiner Ansprechpartnerin gesprochen!
Verhandelst du mit einem Mitarbeiter oder mit dem Abteilungsleiter? Wenn nicht, dann würde ich nur noch mit dem Abteilungsleiter sprechen.
Und du kannst eine Anfrage direkt an das Bundesministerium faxen und würdest von denen eine Antwort bekommen, wie sie das sehen (Umschreibung!)
Ich bin zurzeit in Arizona und habe meinen Führerschein gemacht. Muss nur noch bis 1. April warten, bis ich dann endlich meinen Führerschein habe. Wenn ich dann zurück in Deutschland bin muss ich den ja innerhalb von 6 Monaten umschreiben lassen. Und ich weiß, dass ich keine schriftliche und keine praktische Prüfung machen brauch.
Meine Frage:
Kann ich schon alleine Auto fahren wenn ich wieder zurück bin und meinen Führerschein habe umschreiben lassen?
Erstmal ist es wichtig, dass du die richtige Driver License bekommst und wielange sie gültig sein wird. Läuft sie mit deinem Visum ab, musst du die Umschreibung vor Ablauf des Visums beantragen und kannst nicht damit fahren. Dann erst wieder, wenn du 18 wirst. Ist sie länger gültig, kannst du mit dem US Führerschein erstmal 6 Monate allein in D fahren und musst dann die Umschreibung beantragen. Du bekommst dann den umgeschriebenen Führerschein zum 18. Geburtstag zurück und kannst dann weiterhin allein damit fahren.
Wielange ist denn deine Permit gültig?
Woher weiß ich denn, ob sie mit dem Visum abläuft?
Mein Permit is gültig bis zum 29. Juli 2010. Aber wofür musst du das wissen, Kirsten?
Also darf ich dann in Deutschland damit fahren oder nicht?
Mein Visum läuft am 30. Juni ab.
Ich schätze mal, dass dein FS mit dem Visum ablaufen wird :(. Dann müsstest du die Umschreibung vor Ablauf des Visums beantragen und könntest nur bis zu dem Zeitpunkt damit fahren.
Wenn du die Umschreibung beantragt hast, kannst du nicht mehr fahren, weil du den US FS nicht mehr bei dir hast ;). Du könntest aber bis zum 28.06. fahren und die Umschreibung am 29.06. beantragen. So hast du die Zeit ausgenutzt und trotzdem noch rechtzeitig die Umschreibung beantragt.
Dann hat sie aber ein mächtiges Problem, wenn der Behörde am 29. irgendetwas fehlt oder die (wie schon öfter vorgekommen) in irgendeiner Weise Theater macht. Ich würde es nicht darauf ankommen lassen und sofort die Umschreibung beantragen. Insbesondere, da der ADAC (oder ein vereidigter Dolmetscher) den Führerschein noch übersetzen muss.
Wenn was fehlt, kann sie es nachreichen. Außerdem kann sie sich ja vorher erkundigen. Es ist nur wichtig, dass die Umschreibung beantragt wurde. Er muss ja nicht bis zum 30. umgeschrieben sein, da sie dann sowieso noch nicht 18 ist.
Da ich Behörden grundsätzlich mißtraue ;-), würde ich sichergehen wollen und den Führerschein mit einer Vollmacht an jemanden in Deutschland schicken, der die Umschreibung beantragt für den (vielleicht unwahrscheinlichen?) Fall, dass die Gültigkeit des Führerscheines schon mit dem dauerhaften Verlassen der USA erlöschen sollte. Da kenne ich die Vorschriften des Bundesstaates leider nicht genau…wär jedoch noch zur Sicherheit zu prüfen.