Hallöchen!
Ich habe ich jetzt mal voller Hoffnung angenommen zu werden, bei diesem Parlamentarischen Patenschafts Programm (PPP) für 2015/16
beworben.
Ich bin noch vierzehn, werde demnnächst aber fünfzehn, und gehe jetzt in die zehnte Klasse der gymnasialen Oberstufe. (Bin also noch einer der Kleinen falls ich angenommen werde :D)
Die Erstbewerbung habe ich schon brav abgeschickt, habe auch schon den zweiten Bewerbungsbogen per E- mail, und eine Broschüre per Post zugesandt bekommen (Was natürlich keine große Kunst ist).
Aber um ehrlich zu sein bleiben noch einige Fragen offen, und ich würde mich riesig freuen wenn sie mir jemand mit Erfahrung am PPP beantworten könnte.
- Wie ist das mit den Noten?
Um ehrlich zu sein, bin ich ein eher mittelmäßiger Schüler.
Ich habe letztes Jahr einen Notendurchschnitt von 2,5 erziehlt, und normalerweise werden bei einem Stipendium ja die Random 1,0-Schüler bevorzugt oder??
Das einzige was relativ Vorteilhaft ist, dass ich meine Einsen allesamt in Soziafächern habe, also Geschichte, Poitik, Sozialwissenschaften, Philospohie und Erdkunde. Könnte diese Gewichtung meine Vieren in Mathematik und Französich irgendwie ausgleichen? Oder wird nur auf den Schnitt geachtet?
Ein weiteres Problem ist meine Note in Englisch. Ich beherrsche die englische Sprache ziemlich gut, doch ich war die letzten Jahre im Englischunterricht bei einer völlig unfähigen Lehrerin total unerfordert und so, das ganze hat sich jetzt auf ne 3 auf dem Zeugnis entwickelt. Ärgert mich total, weil ich mich dieses Halbjahr wirklich angestrengt habe, aber so ist das mit diesen Lehrern, nicht wahr? Ist meine Englischnote so ausschlaggebend? Schließlich gibt es in der Bewerbung ja eine Frage: „Wie möchtest du deine Engischkentnisse verbessern?“ (Oder zumindest so ähnlich.) Muss man dann eine Bestnote in Englisch haben?
- Mündliche Tests?
Ich habe in anderen Forumsbeiträgen und auf der Informationsseite des Bundestages gelesen dass es auch ein mündliches Auswahlverfahren in Form von Fragen und irgendwelchen Diskussionsrunden geben wird,größtenteils zu Geschichte und Politik.
Aber, gibt es da zufällig noch genauere Einschränkungen? Zum Beispiel, nur Amerikanische oder nur Deutsche Geschiche? Oder, aktuelle Themen wie NSA und so, oder allgemeines Zeugs, sowas wie: „Wie ist der Bundestag aufgebaut?“??
Naja, wahrscheinlich wird man sich darauf eh total schlecht vorbereiten können. Mein Wissen in Deutscher Politik ist jedenfalls gut ausgebaut, aber mit amerikanischer hält es sich wohl in Grenzen (Ich kann gerade noch so sagen dass Obama Präsident ist).
Achja, und nochwas! Werden diese Diskussionen auf Englisch oder Deutsch geführt? Das ist für mich total wichtig zu wissen, denn vielleicht könnte ich meine völlig unnötoge Note in Englisch mit einer englischen Diskussionsrunde wettmachen.
3.Bevorzugung?
Hab mitgekriegt dass man bevorzugt in den Topf für das Endergebnis landet, wenn man Kontakte zu Abgeordneten hat oder so.
Auf der Internetseite steht zwar was anderes, aber wer weiß, gell?
Meine Kontakte zu irgendwelchen Abgeordneten stehen bei null, könnte das bedeuten dass meine Cahnce auc gleich bei null stehen (In meinem wunderhübschen Minikaff gibt es glaube ich niemanden von Rang und Namen, darum…)?
Der einzige Kontakt mit dem Bundestag, war bloß einmal ein Schulbesuch.
Wahrscheinlich klingt diese Frage jetzt total lächerlich, aber es ist mir unglaublich wichtig angenommen zu werden, weil wir/ich wirklich absolut kein Geld für einen Alternativesuch habe/n. Darum diese Nervosität.
Zum Thema Bewerbung wars das glaub ich erstmal… Aber wahrscheinlich werde ich demnächt noch tausende andere Fragen haben! Hat sich sonst noch wer für 2015/16 beworben? Wäre interessant zu hören…
Viiiieeele liebe Grüße,
Charly