Fragen zu Kanada :)

Hey :slight_smile:

Also ich bin grad beim überlegen in welches Land ich gehe nun hab ich mir Kanada überlegt aber da sind bei mir ein paar fragen aufgekomme.

Also ich finde halt worallem Kanada gut weil es 2 sprachig ist und wenn ich nach der Realschule weiter aufs Gymnasium gehe muss ich noch eine weiter Fremdsprache erlernen.
So kommen wir zu den Fragen:

  1. Kann ich überhaupt ins franz. Kanada wenn ich nur ‚Hallo‘ ‚Wie gehts‘ oder so sagen kann?

  2. Lernt man da beide sprachen fließend oder beide nur halb oder wie ist des?

  3. Haben Schulen in Kanada Uniformen (Ich find Uniformen toll :smiley: ) ?

  4. Kanada soll ja eine heftigen Akzent hab beim Französischen. Bring mir des überhaupt dann was in der Schule?

  5. Liegt da wirklich soviel Schnee wie erzählt wir? und machen die viele Wintersportarten (Ich beherrsche keine einzige (: ) ?

  6. Ist des Schulsystem schwerer als hier?

  7. Gibt es viele Austauschschüler auf der Schule dann oder ist man da alleine als ATS (Ich finde alleine besser) ?

Ganz liebe Grüße und schön Mal vielen dank :wink:

  1. Kann ich überhaupt ins franz. Kanada wenn ich nur ‚Hallo‘ ‚Wie gehts‘ oder so sagen kann? → Es ist in keinem Land zu empfehlen dahinzugehen und die Sprache nicht zu beherrschen. Ich glaube, dass ein gewisser Grundwortschatz schon vorhanden sein sollte, allerdings reichen den meisten Orgas 2 Jahre Unterricht oder so. Aber du musst einfach überlegen, wie du damot umgehen kannst, dass du nichts verstehst. Denn manche Leute sprechen auch kein Englisch oder nur sehr schlecht, das ist so unsere Elterngeneration (so 40 aufwärts), und wenn du nicht in eine Großstadt kommst sondern eher aufs Land (was ja nicht ungewöhnlich ist), dann werden die Englischeknntnisse immer schlechter.

  2. Lernt man da beide sprachen fließend oder beide nur halb oder wie ist des? → Wenn du nach Quebec willst, also das französische Programm wählst, dann lernst du nur Französisch, weil die Leute nur Französisch sprechen. Einige Orgas bieten auch ein bilunguales Programm an, da kommst du dann in eine Französische Familie und auf eine englische Schule oder umgekehrt. Das fände ich aber ziemlich verwirrend… :smiley: Und ob du die Sprache fließend kannst, das hängt ganz von dir ab, das kann dir keiner hier sagen.

  3. Haben Schulen in Kanada Uniformen (Ich find Uniformen toll :smiley: ) ? → Privatschulen ja, öffentliche Schulen nicht, allerdings gibt es an den öffentlichen Schulen eine Kleiderordnung. Nicht zu kurze Hosen/Röcke/Kleider anziehen, die Schultern müssen bedeckt sein, kein zu großer Ausschnitt.

  4. Kanada soll ja eine heftigen Akzent hab beim Französischen. Bring mir des überhaupt dann was in der Schule? → Naja, Akzent ist Akzent, das ändert ja nichts an der Sprache! Es gibt einige andere Wörter die sich von den in Frankreich benutzten unterscheiden, es gibt einige Verben, die hier regelmäßig sind, in Frankreich aber unregelmäßig. Da in Dtl in der Regel das Französisch und nicht quebecois (heißt so wg. Akzent und den unterschiedlichen Wörtern) wird dich wahrscheinlich keiner verstehen wenn du dann auch quebecois sprichst (mit Akzent, wenn du den Akzent nicht hast, dann wird dich auch jeder verstehen. :D). Aber das ist doch cool, Individualität.

  5. Liegt da wirklich soviel Schnee wie erzählt wir? und machen die viele Wintersportarten (Ich beherrsche keine einzige (: ) ? → Ja, da liegt wirklich so viel Schnee wie erzählt wird. Und ja, die machen Wintersportarten. Eishockey ist Nationalsport, eigentlich alle fahren Ski, Snowboard…

  6. Ist des Schulsystem schwerer als hier? → Nein. Das ist verdammt einfach, da du in die Secondaire 5 kommst (Abschlussklasse) an die sich das Cégep anschließt. In der Sec. 5 machst du Stoff, den du in Dtl schon gemacht hast. 100%, du wirst alles kennen. Denn die haben noch 2/3 Jahre Cégep bevor sie studieren, die Sec. 5 entspricht unserer 11. Klasse.

  7. Gibt es viele Austauschschüler auf der Schule dann oder ist man da alleine als ATS (Ich finde alleine besser) ? → Kommt drauf an, ob du ins Dorf kommst oder in eine große Stadt. Aber da Kanada als Austauschland sehr beliebt ist gibt es eigentlich überall mehr als einen Austauschschüler. An meiner Schule sind noch 2 andere Deutsche, eine Japanerin und eine Schwedin. Ich habe aber noch nie mit denen geredet, ich habe die noch nie gesehen und weiß nichtmal wie die heißen. :smiley: Denn meine Schule ist so groß, und ich bin in einem speziellen Programm (Harmonie), wo ich in einer Klasse bin und nicht in Kursen.

Ich habe dir jetzt nur beantwortet, wie es in Quebec ist. Über den englischsprachigen Teil von Kanada kann ich dir nichts verraten. :smiley:
Falls du noch irgendwas wissen willst, du kannst mir gerne eine Nachricht schreiben. :slight_smile:

Liebe Grüße,
Anna

„Kann ich überhaupt ins franz. Kanada wenn ich nur ‚Hallo‘ ‚Wie gehts‘ oder so sagen kann? → Es ist in keinem Land zu empfehlen dahinzugehen und die Sprache nicht zu beherrschen.“

Es ist definitiv nicht nötig, eine Sprache zu berherrschen, wenn man in ein bestimmtes Land gehen will. Etliche Austauschschüler gehen in Länder, dessen Sprache sie nicht können. Wer beherrscht denn schon Sprachen wie Schwedisch, Japanisch, Polnisch, Chinesisch oder Finnisch ?

Also, nach China und Japan darf man nur, wenn man vorher die Sprache lernt, wg. den ganzen Höflichkeitsformen, etc. Und ansonsten sagt dir die Orga, dass du vor deiner Abreise einen Volkshochschulkurs belegen sollst, um die Grundlagen der Sprach zu sprechen. Na klar, man kann die Sprache dann nicht sprechen, aber mehr als Hallo und Tschüss. :wink:

Ja klar, die Orgas sagen das, und man sollte sicherlich vorher einen Sprachkurs belegen. Wenn man überhaupt gar nichts kann, kann man ja auch nicht in einem Land klarkommen. Ein elementares Grundlagenwissen sollte schon da sein, bloß muss man die Sprache nicht „beherrschen“, das hab ich nur gemeint. :+1:

Ja, da habe ich mich dann missverständlich ausgedrückt, sorry. :smiley: Man kann ja auch gar nicht nur vom Schulunterricht her eine Sprache beherrschen, in dem Sinne höchstens Englisch. Bei der dritten Fremdsprache kann man sich dann verständigen, das meinte ich, dass man sich wenigstens verständigen können sollte.

Also: sofern du darauf angewiesen bist, Auslands-BaFÖG zu beantragen, musst du Schul-Kenntnisse in der Fremdsprache nachweisen, die dein Gastland hat. Ansonsten ist dies egal, denn es soll immer noch Menschen und Eltern geben, die einen Auslandsaufenthalt auch als Völkerverständigung betrachten…
Meine Tochter war im englisch-sprachigen Kanada. Du kannst die Schwierigkeitsstufe deiner Kurse wählen: sie hatte z. B. Biologie auf Uni-Niveau, das Gleiche galt für Englisch. Das kanadische Bildungssystem unterscheidet sich erheblich von unserem, denn du hast pro Halbjahr nur 4 Fächer… Es gilt als wesentlich effizienter als das deutsche (verglch. PISA) Eine kanadische Besonderheit ist die Wahl des sogenannte immersion: du gehst zu einer französischen Schule wohnst aber in einer englischsprachigen Familie oder umgekehrt. (Dies ist immer nur eine Option, viele Orgas bieten es an, aber es muss nicht genommen werden m. E. braucht es schon recht viel Selbstvertrauen hierzu!!!)
Von der Ostküste Kanadas (NS) ist es näher hier nach NRW als zur Westküste Kanadas. So weit zu der Dimension dieses Landes. In den Prärie-Staaten und in Quebec sowie in Alberta (im Norden: Yukon, North West Territories, Nunavut wird nicht platziert) gibt es immer dann große Kälte, wenn der Wind von Norden kommt (fehlendes Quergebirge…) - und dies passiert im Winter oft. Ostküste: PEI und NS ist nicht so kalt wie Newfoundland oder New Brunswick (der Golfstrom grüßt auch hier…) Aber wenn Schnee fällt oder es kalt wird, dann richtig - nur es gibt halt auch dort strenge oder weniger strenge Winter. Einen Blizzard im Haus zu erleben ist durchaus nett, weniger jedoch wenn du unterwegs bist. Eishockey ist deeeer Nationalsport und wer einmal die maple leaves gesehen hat, der vergisst dies nicht (wenngleich unser Gastvater nach der WM meinte: er hätte den Deutschen überhaupt nicht zugetraut, dass sie solche Stimmung machen können) Fast jede Familie hat im Freundes- oder Familienkreis ein skidoo zur Verfügung, und dies ist nur hammer. Und die Kälte ist - da trocken - ungleich besser zu ertragen als hier. Nur auf Privatschulen gibt es school uniforms, der dresscode ist existent, aber es hängt von der Schulleitung ab, wie er gelebt wird. Elche und Bären gibt es nicht in jeder Gemeinde, aber die Wahrscheinlichkeit auf einen zu treffen, ist ungleich höher als hier in Mitteleuropa. Und es laufen auch nicht alle Kanadier Ski: aber Spaß an Natur (Kanu fahren, angeln, jagen, wandern, segeln, Tierbeobachtung) ist eigentlich Voraussetzung für Kanada und deren Bewohner.