Bachelor nach Plan / Master nach Plan

Es gibt ein Buch, das euch vielleicht interessiert:
Bachelor nach Plan: Dein Weg ins Studium. Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Ausland. 2. Auflage 2010, 261 Seiten

Kurzbeschreibung
Wer studieren möchte, steht vor vielen organisatorischen und persönlichen Fragen: Was will und kann ich studieren? Wie läuft das Studium ab und wie funktioniert der Bachelor? Welche Hochschule ist gut und passt zu mir? Wie bewerbe mich für einen Studiengang? Wie finanziere ich mein Studium? Welche Möglichkeiten gibt es im Ausland? Bachelor nach Plan gibt Antworten auf diese Fragen: Das Buch erklärt Abiturienten, wie das Studium funktioniert und hilft bei der Entscheidung und Bewerbung für das ideale Programm an der richtigen Hochschule. Auch das Studium im Ausland wird umfassend beleuchtet. Daneben beschreibt es Möglichkeiten der Studienfinanzierung und wie man die erste eigene Wohnung findet. Durch Infoboxen, Anleitungen zur Selbstreflexion, Checklisten mit den wichtigsten Punkten, Webtipps und ein Glossar ist Bachelor nach Plan leicht verständlich und praxisnah. Der Autor macht Mut, den eigenen Weg zu gehen, seine Träume anzustreben und gelassen zu bleiben: Plane gut aber mache Dich nicht verrückt! Wer das Buch liest, findet sich schneller zurecht und vermeidet schlechte Entscheidungen. Es enthält alles, was Studieninteressierte wissen müssen, um motiviert in die schönste Zeit ihres Lebens zu starten: Das Studium.

Über den Autor
Sebastian Horndasch studierte Volkswirtschaftslehre und Politik in Erfurt, Madrid und Nottingham. Nach seinem Abschluss arbeitete er in einer internationalen Unternehmensberatung. Derzeit promoviert er im Bereich Volkswirtschaftslehre. Daneben ist er als Lehrbeauftragter, als Referent auf Fachmessen und als Autor aktiv. In seinem Blog schreibt er über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich. Er lebt in Berlin und Paris.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Fortschrittdiagramm für gute Planer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Fortschrittsdiagramm für die Entscheidung in letzter Minute . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Das System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Wie es zum Bachelor kam – Der Bologna-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Der Bachelor – eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Stand der Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Wie läuft ein Studium grundsätzlich ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Hochschularten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5.1 Die Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5.2 Die Fachhochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.5.3 Eine halbe Hochschule: Die Berufsakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.6 Duale Studiengänge – Theorie und Praxis vereint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.7 Privathochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.8 Was geht mit welchem Schulabschluss? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.9 Die anderen Abschlüsse: Staatsexamen, Diplom, Magister . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.10 Akkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.11 Fernstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.12 Teilzeitstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.13 Die Kritik am Bachelor – was ist dran? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.13.1 Das Hauptproblem: Die Studierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.13.2 Weitere Kritikpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.13.3 Erfolg mit kleinem Wermutstropfen: Die Internationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.13.4 Was gut lief: Die Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.13.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4 Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1 Binationale Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2 Erasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 Deutschsprachige Studiengänge im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.4 Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.5 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.6 Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.7 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.8 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.9 Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.10 Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.11 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.12 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.13 Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.14 Weitere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.15 Exkurs Sprachtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5 Wie finde ich das Studium, das zu mir passt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1 Wo Du nach Studiengängen suchen kannst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Du kennst Dich selbst am besten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.3 Dein Abitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.4 Eltern, Familie, Freunde, Studenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.5 Selbsttests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6 Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.7 Studien- und Berufsberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.8 Hochschulmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.9 Besuch der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6 Was studieren – ein Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.1 Ich will etwas mit Sprachen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6.2 Ich will etwas Kreatives! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3 Ich will etwas mit Technik! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.4 Ich will etwas Gesellschaftswissenschaftliches! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.5 Ich will etwas mit Menschen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.6 Ich will etwas mit Gesundheit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.7 Ich will etwas mit Umwelt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.8 Ich will etwas mit Medien! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.9 Ich will etwas mit Wirtschaft! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.10 Ich will etwas mit Recht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.11 Ich will etwas mit Computern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.12 Ich will etwas Naturwissenschaftliches! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.13 Ich will etwas mit (oder ohne) Mathe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.14 Exkurs: Wo soll es nach dem Studium hingehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.14.1 Welche Jobmöglichkeiten gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.14.2 Was verdiene ich wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.14.3 Wie komme ich in den öffentlichen Sektor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.14.4 Wie komme ich in die Forschung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.14.5 Wie studiere ich nah am Betrieb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.14.6 Wie komme ich in den Medienbereich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.14.7 Wie kann ich mit meiner Arbeit die Welt verbessern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7 Wie gut sind das konkrete Programm und die Hochschule? . . . . . . . . . . . . 121
7.1 Hochschulrankings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.2 Internationale Rankings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.3 Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.4 Qualität der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.5 Qualität der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.6 Die Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.7 IT-Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
7.8 Praxisbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.9 Karriereservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.10 Internationale Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.11 Sprachkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.12 Werbeaussagen lesen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.13 Behindertenfreundlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.14 Andere Qualitätsindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8 Wie bewerben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8.1 Formalien und Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.2 Zulassungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.2.1 Zulassungsfreie Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.2.2 Bundesweite Zulassungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.2.3 Örtliche Zulassungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8.3 Das Bewerbungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
8.3.1 Der Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
8.3.2 Das Motivationsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.3.3 Das Essay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.3.4 Das Auswahlgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.4 Wie klage ich mich rein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
9 Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9.1 Dein Geldbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
9.1.1 Günstiges Studentenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
9.1.2 Teures Studentenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
9.2 Jobben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
9.2.1 Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
9.2.2 Jobsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9.3 Stipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9.3.1 Stipendien durch Studienförderwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9.3.2 Andere öffentlich finanzierte Begabtenstipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
9.3.3 Stipendien von anderen Institutionen und Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
9.4 BAföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
9.4.1 Wie Du Dein BAföG bekommst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9.4.2 Wie viel BAföG Du erhältst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.4.3 BAföG beim Fachrichtungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.4.4 BAföG im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.4.5 Rückzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
9.5 Kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
9.5.1 Studienbeitragsdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.5.2 Bildungskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.5.3 Bildungsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
9.5.4 Studienkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
9.5.5 Überbrückungsdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9.6 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9.7 Steuern zahlen, Steuern sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
9.7.1 Steuern zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
9.7.2 Steuern sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
10 Studieren – was sind die Alternativen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
10.1 Freiwilligendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
10.2 Sprachkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
10.3 Au Pair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
10.4 Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.5 Praktika und Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
10.6 Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
11 Wie wohnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
11.1 Die Wohngemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
11.2 Hotel Mama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
11.3 Studentenwohnheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
11.4 Eine eigene Wohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
11.5 Untermiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
11.6 Auf was Du als Mieter achten solltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
11.7 Mieten in Studentenstädten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
12 Was möchte ich sonst noch? Leben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
12.1 Wage etwas! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
12.2 Stadtgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
12.3 Ost und West . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
12.4 Kultur, Museen, Theater etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
12.5 Ausgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
12.6 Lesben- und Schwulenszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
12.7 Kriminalitätsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
12.8 Hochschule – Innenstadt oder Vorstadt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
12.9 Campushochschule vs. verstreute Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
12.10 Hochschulgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
12.11 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
12.12 Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
12.13 Die anderen Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
12.14 Internationale Studenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
12.15 Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
13 Campus-Wörterbuch – Was bedeuten die ganzen Fremdwörter? . . . . . . . . . 235
14 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Und auch dieses Buch dürfte euch interessieren:
Master nach Plan: Erfolgreich ins Masterstudium: Auswahl, Bewerbung, Finanzierung, Ausland. Mit Musterdokumenten. 2. Auflage 2010, 195 Seiten

Kurzbeschreibung
Bachelor fertig - was dann? Viele Studenten fragen sich, wie es nach ihrem Bachelorabschluss weitergehen soll: Möchte ich einen Master draufsatteln oder zunächst Berufserfahrung sammeln? Welcher Master ist der richtige für mich? Wie erkenne ich die Qualität eines Masterstudiengangs? Wie bewerbe ich mich erfolgreich auf einen Studienplatz? Wie finanziere ich das Studium? Und was muss ich bei einem Studium im Ausland beachten? - “Master nach Plan” gibt Antworten auf diese Fragen: Der praxisnahe Ratgeber bietet Orientierungshilfen, Anleitungen und Tipps, die helfen, den Weg zum passenden Masterstudium zu planen, von der Suche über die Bewerbung bis zur Studienfinanzierung. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie - denn an Hochschulen gelten andere Regeln als in der Privatwirtschaft: Bewerbungsmappe, Professorengutachten und Auswahlgespräch sowie der Kontakt mit der Hochschulverwaltung wollen gut vorbereitet sein. Im Web gibt es dazu Muster für Lebensläufe, Motivationsschreiben und Gutachten auf Deutsch, Englisch und Französisch. Durch Anleitungen zur Selbstreflexion, Checklisten mit den wichtigsten Punkten, Webtipps und ein Glossar ist “Master nach Plan” leicht verständlich und praxisnah. Mit einer direkten, klaren Ansprache motiviert der Autor Studenten, ihren eigenen Weg zu finden: “Nach Plan studieren - aber doch selbständig entscheiden und auf die innere Stimme hören.”

Über den Autor
Sebastian Horndasch studierte Volkswirtschaftslehre und Politik in Erfurt, Madrid und Nottingham. Nach seinem Abschluss arbeitete er in einer internationalen Unternehmensberatung. Derzeit promoviert er im Bereich Volkswirtschaftslehre. Daneben ist er als Lehrbeauftragter, als Referent auf Fachmessen und als Autor aktiv. In seinem Blog schreibt er über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich. Er lebt in Berlin und Paris.

Inhaltsverzeichnis
Fortschrittsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Masterstudiengänge – Eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Bologna und die Konsequenzen für die Studenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Arten der Abschlüsse in Deutschland und Karriereeinstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1 Anwendungs- oder forschungsorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2 Konsekutiv, nichtkonsekutiv, weiterbildend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Aufbau und Struktur von Masterstudiengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 Akkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5 Exkurs: Der Bologna-Prozess in der Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5.1 Das Hauptproblem: Die Studierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5.2 Weitere Kritikpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.5.3 Was gut lief: Die Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.5.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1 Binationale Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Erasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.3 Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.5 Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.7 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.8 Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.9 Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.10 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.11 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.12 Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.13 Weitere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4 Auswahl des passenden Masterstudiengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1 Der richtige Zeitpunkt für den Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1.1 Unter welchen Bedingungen lohnt sich ein Masterstudium? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1.2 Direkt im Anschluss an den Bachelor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.3 Nach einem Jahr Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.4 Nach einigen Jahren Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.2 Selbstreflexion: Was möchten Sie studieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2.1 Methoden der persönlichen Zielfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2.2 Festlegung Ihrer Präferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2.3 Recherchemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.3 Die passende Ausrichtung der Hochschule und Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.3.1 Universität oder Fachhochschule? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3.2 Exkurs: Private Bildungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.3.3 Hochschulrankings in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3.4 Hochschulrankings international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.4 Qualitätsanalyse: Ihr Studiengang auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.4.1 Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung als Außenstehender . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.4.2 Zusammensetzung des Lehrkörpers als Qualitätsindikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.4.3 Zusammensetzung der Studentenschaft als Qualitätsindikator . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.4 Prüfungsordnungen lesen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.4.5 Vorlesungsverzeichnisse lesen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.4.6 Werbeunterlagen des Studienganges lesen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.4.7 Zusicherung von Verbindlichkeit als Qualitätssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.4.8 Sonstige Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.5 Berufliche Chancen: Die passende inhaltliche Ausrichtung des Studiums . . . . . . . . 90
4.5.1 Warum jetzt schon an den Beruf denken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.5.2 Promotionsrecht bei ausländischem Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.5.3 Privatwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.5.4 Sonstige Berufsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5 Entwicklung einer Bewerbungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.1 Der Bewerbungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.1.1 Fristen und Formalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.1.2 Interpretation inhaltlicher Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.2 Die Bewerbermappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.1 Anschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.2.2 Motivationsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.2.3 Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.2.4 Leistungsnachweise: Noten, Abiturzeugnis, Sprachzertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.2.5 Sonstige Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.2.6 Exkurs: Nachreichungen und Ergänzungen zur Bewerbermappe . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.3 Professorengutachten als zentrales Element Ihrer Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.3.1 Erforderlicher Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.3.2 Aktiv den Inhalt des Gutachtens mitbestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.3.3 Vertrauliche Inhalte der Gutachten in Erfahrung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.4 Persönliches Auswahlgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.4.1 Mögliche Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.4.2 Vorbereitungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Flankierende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.5.1 Umgang mit der Verwaltung einer öffentlichen Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.5.2 Erfolgreiches Netzwerken zur aktiven Förderung der Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.5.3 Strategien für Erstkontakt und Ansprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.1 Kreditangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.2 Stipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.2.1 Studienstipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.2.2 Erlassung von Studiengebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
6.2.3 Reisestipendien bei ausländischen Masterstudiengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.3 BAföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6.3.1 BAföG-Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6.3.2 BAföG-Förderung bei einem Masterstudium im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.4 Mitnahme studentischer Sozialleistungen aus Deutschland ins Ausland . . . . . . . . . 170
6.5 Arbeit neben dem Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.6 Steuerliche Absetzbarkeit von Masterstudiengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Das Buch „Bachelor nach Plan“ ist in Teilen bei Google Books online. :slight_smile:

Genauso wie die Fortsetzung „Master nach Plan“:

Wiebke, wenn man richtig googelt,findet man beide Bücher als pdf vollständig im Inet ;).

Viele Grüsse

Kirsten

Oh, ideal, ich habe gerade meinen urspruenglichen Plan fuer meinen Master ueber den Haufen geworfen, bin jetzt wieder ziemlich planlos und brauch genau so etwas!
Dankeschoen!

Dieses Buch dürfte euch auch interessieren:
Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. So überlebst Du das Studium! Auflage 2010, 285 Seiten

Kurzbeschreibung
Studieren hat sich durch das Bachelor-Studium verändert: ständige Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren. Die Folge: Studierende fühlen sich einem dauerhaften Druck ausgesetzt, viele geraten in eine Spirale der Angst und befürchten, sich durch kleine Nachlässigkeiten Ihre Zukunft für immer zu verbauen. Und besonders stark angestiegen ist: Die Prüfungsangst! Da sind die Abbrecherquoten hoch und die Beratungsangebote der Studentenwerke überlastet. Die Autoren kennen die Nöte der “Studis” genau, denn Sie leiten die Beratungsstelle des Studentenwerks Mannheim und haben unzähligen Kommilitonen geholfen. In ihrem Ratgeber kommen Sie dann auch gleich zur Sache, immer direkt auf die Anforderungen im Bachelor bezogen: Wie rüste ich mich physisch und psychisch fürs Studium? Durch Bewegung, Ernährung, Entspannungstechniken und Genuss, Verstärkungstechniken und Selbstgespräche. Was hilft mir wirklich beim Lernen? Indem ich den Arbeitsplatz richtig einrichte, Lernpläne erstelle, ein gutes Zeitmanagement, Gedächtnistechniken und effektive Prüfungsstrategien anwende. Und was tun im Notfall? So wappnest Du Dich gegen Motivations- und Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst und Schreibblockaden! Dieses Buch will nicht belehren, sondern helfen, in einer lockeren, verständlichen und liebevollen Sprache: Es ist ein treuer, effektiver und einfühlsamer Freund für das Studium, der durch alle Lern- und Prüfungsphasen begleitet und für (fast) alle Sorgen und Nöte einen Tipp parat hat. Es macht Mut, baut nach Misserfolgen wieder auf, gibt konkreten Rat, tritt auch mal “in den Hintern” und verführt zum Lachen. - Mit einem Bachelor-Quiz und vielen Arbeitsblätten zum Download im Internet.

Klappentext
Studieren im »Bachelor« hat es in sich: Ständig Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren! Du kennst das? Fühlst Dich unter Druck, hast Angst vor der nächsten Prüfung, oder es fällt Dir schwer, Dein Lernpensum zu bewältigen? Dann schau doch mal in dieses Buch, denn es bietet Hilfen für jede Phase des Studiums, von der Zeit kurz vor Studienbeginn bis zu den letzten Prüfungen. Die Autoren kennen alle kleinen und großen Nöte der »Studis« genau, denn sie leiten seit Jahrzehnten sehr erfolgreich eine studentische Beratungsstelle.

Alles drin: Wie werde ich fit fürs Studium? Mit Bewegung, Ernährung, Entspannungstechniken, Genuss, Verstärkungstechniken und Selbstgesprächen. Was hilft beim Lernen? Arbeitsplatz optimieren, Lernpläne erstellen, Zeitmanagement, Lern-/Gedächtnistechniken und Prüfungsstrategien. Was tun im Notfall? Hilfen bei Motivations- und Konzentrationsproblemen, Prüfungsangst und Schreibblockaden.

Gut geschrieben: Nicht belehrend, sondern helfend: Die Autoren schreiben in lockerer, verständlicher Sprache. Mut machend: Das Buch gibt konkreten Rat, baut nach Misserfolgen wieder auf, tritt auch mal »in den Hintern« und verführt zum Lachen. Mit Merksätzen, Zusammenfassungen sowie einem Bachelor-Quiz und vielen Arbeitsblättern zum Download im Internet.

Buchrückseite
Studieren im »Bachelor« hat es in sich: Ständig Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren! – Du kennst das? Fühlst Dich unter Druck, hast Angst vor der nächsten Prüfung, oder es fällt Dir schwer, Dein Lernpensum zu bewältigen? Dann schau doch mal in dieses Buch, denn es bietet Hilfen für jede Phase des Studiums, von der Zeit kurz vor Studienbeginn bis zu den letzten Prüfungen. Die Autoren kennen alle kleinen und großen Nöte der »Studis« genau, denn sie leiten seit Jahrzehnten sehr erfolgreich eine studentische Beratungsstelle. Alles drin ! Wie werde ich fit fürs Studium? Mit Bewegung, Ernährung, Entspannungstechniken, Genuss, Verstärkungstechniken und SelbstgesprächenWas hilft beim Lernen? Arbeitsplatz optimieren, Lernpläne erstellen, Zeitmanagement, Lern-/Gedächtnistechniken und PrüfungsstrategienWas tun im Notfall? Hilfen bei Motivations- und Konzentrationsproblemen, Prüfungsangst und Schreibblockaden Gut geschrieben ! Nicht belehrend, sondern helfend: Die Autoren schreiben in lockerer, verständlicher SpracheMut machend: Das Buch gibt konkreten Rat, baut nach Misserfolgen wieder auf, tritt auch mal »in den Hintern« und verführt zum LachenMit Merksätzen, Zusammenfassungen sowie einem Bachelor-Quiz und vielen Arbeitsblättern zum Download im Internet

Über den Autor
Gabriele Bensberg und Jürgen Messer arbeiten beim Studentenwerk Mannheim.

Cover

Survivalguide Bachelor: Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress u. Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. So überlebst Du das Studium!

ISBN 9783642128554

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

I Wichtige Infos vorab
1 Revolution auf dem Campus: Die Einführung von Bachelor und Master
1.1 Was ist eigentlich ein »Bachelor«?
1.2 Bachelorabschlüsse und -studiengänge
1.3 Der Bologna-Prozess
1.4 Contra Bachelor
1.4.1 Arbeitsüberlastung
1.4.2 Verschulung
1.4.3 Soziale Auslese
1.4.4 Hohe Abbrecherquote
1.4.5 Eingeschränkte Akzeptanz seitens der Wirtschaft
1.5 Pro Bachelor
1.5.1 Förderung der Mobilität
1.5.2 Mehr Berufsnähe
1.5.3 Strukturiertheit des Studiums
1.5.4 Keine »Studi-Greisinnen und -Greise« mehr
2 Was ist anders?
2.1 Keine individuelle Studienplanung mehr
2.1.1 Früher?
2.1.2 Heute?
2.2 Keine Trennung mehr zwischen Grund- und Hauptstudium
2.2.1 Früher?
2.2.2 Heute?
2.3 Jede Note zählt
2.3.1 Früher?
2.3.2 Heute?
2.4 Reduzierter wissenschaftlicher Anspruch
2.4.1 Früher?
2.4.2 Heute?
2.5 Weitere Neurungen
2.5.1 Selbstauswahlrecht der Hochschulen
2.5.2 Einführung von Studiengebühren
2.5.3 Studienjahr
2.5.4 Anwesenheitspflicht und Zwangsexmatrikulation
2.5.5 Regelstudienzeit
3 Welcher Bachelor soll es sein?
3.1 Abi machen ist nicht schwer, Student(in ) werden aber sehr!
3.2 Entscheidungshilfen bei der Studienwahl
3.2.1 Studienwunschbuch anlegen
3.2.2 Brainstorming und Brainwriting
3.2.3 Zwicky Box
3.2.4 Virtuelle Self-Assessments
3.2.5 Individuelle Testung
3.2.6 Stärken- und Schwächenanalyse
3.2.7 Realitätsprüfung
4 Start vor Studienstart
4.1 Das liebe Geld
4.1.1 Mögliche Finanzierungsquellen
4.1.2 Jobs für Studenten
4.2 Von Studentenbude bis »Hotel Mama«
4.2.1 Erkenne dich selbst
4.2.2 Vor- und Nachteile der einzelnen Wohnformen
4.3 Behördliches bei Studienbeginn
4.4 Where is where and who is who?
4.5 Haushaltsführung will gelerntsein
5 Von Kommilitonen und Dozenten
5.1 Überblick: Who is Who an den Hochschulen?
5.1.1 Hochschulleitung
5.1.2 Professoren
5.1.3 Akademischer Mittelbau
5.1.4 Nichtwissenschaftliches Personal
5.1.5 Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
5.2 Dozenten sind keine Lehrer
5.2.1 Das deutsche Hochschulsystem belohnt Forschung , nicht Lehre
5.2.2 Kein pädagogischer Auftrag für Hochschullehrer
5.2.3 Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden
5.3 Kommilitonen sind keine Mitschüler
5.3.1 Die amorphe Masse
5.3.2 Konkurrenz statt Kameradschaft?
5.3.3 Fremde Welt
5.4 Social Skills und Knigge für Studierende
5.4.1 Social-Skill-Kurse
5.4.2 Benimmkurse
5.5 Ansprechpartner bei Konflikten
II Die physische undpsychische Ausrüstung
6 Bewegung und Ernährung
6.1 Brainfood
6.1.1 Nahrungsbestandteile und Gehirnleistung
6.1.2 Flüssigkeitszufuhr und Gehirnleistung
6.1.3 Man ist, wie man isst!
6.2 Brainfit
6.2.1 Sport ist immer gut!
6.2.2 Bib- und PC-Gymnastik
7 Wege zur Entspannung
7.1 Was ist Entspannung?
7.2 Stress und seine Auswirkungen
7.3 Entspannungsübungen gegen Lern- und Prüfungsstress
7.4 Klassische physische Entspannungsmethoden
7.4.1 Progressive Muskelrelaxation (PMR)
7.4.2 Yoga
7.4.3 Atementspannung
7.5 Mentale Entspannungsmethoden
7.5.1 Autogenes Training (AT)
7.5.2 Meditation
7.5.3 Phantasiereisen
7.6 Schlussbemerkung
8 Positive Verstärker und euthyme Techniken
8.1 Vorbemerkung
8.2 Prinzipien des Verstärkereinsatzes
8.3 Charakteristika wirkungsvoller Verstärker
8.4 Euthyme Techniken
8.4.1 Voraussetzungen für Genuss
8.4.2 Aktivierung der 5 Sinne
8.5 Unterschiede zwischen euthymen Techniken und positiven Verstärkern
9 Inneres Sprechen und positive Selbstinstruktionen
9.1 Jeder Mensch spricht mit sich selbst
9.2 Viele Selbstkommunikationen sind verzerrt
9.3 Typische Denkfehler
9.4 Bearbeitung von selbstschädigen den Überzeugungen
9.5 Positive Selbstinstruktionen
9.6 Mit innerem Sprechen auf Erfolgskurs
10 Langzeitmotivation als Erfolgsstrategie
10.1 Über den Sinn von Lebenszielen
10.2 Was sind eigentlich Lebensziele?
10.3 Wie findet man sie?
10.3.1 Lebenswunschbild als Zielcollage
10.3.2 Step by Step – Das Festlegen von Jahreszielen
10.3.3 Das SMART-Prinzip
10.4 Pläne B und C
10.5 Von der Kraft der Symbole
11 Studentsein gestern und heute: Vom Luftikus zum Bachelor
11.1 19. Jahrhundert: Lustig ist das Studentenleben
11.2 20. Jahrhundert: Revoluzzer an den Universitäten
11.3 21. Jahrhundert: Die Bachelors kommen
11.3.1 Ein Bachelor lebt asketisch
11.3.2 Ein Bachelor ist ein Krieger
III Das praktische Handwerkszeug
12 Rund um den Arbeitsplatz
12.1 Wohnort und Wohnform
12.2 Störfaktoren am Arbeitsplatz
12.2.1 Akustische Störfaktoren
12.2.2 Visuelle Störfaktoren
12.2.3 Klimatische Störfaktoren
12.3 Trennung von Arbeits- und Freizeitbereich
12.4 Arbeitsort
13 Lernpläne erstellen
13.1 Menge-Zeit-Berechnung
13.2 Kurz- und langzeitige Planung
13.3 Was tun, wenn die Zeit nicht reicht?
13.4 Länge der Arbeitsphasen
13.5 Planungsbesonderheiten
14 Zeitmanagement
14.1 Bachelorzeit
14.2 Baseline
14.3 Zeitbereiche
14.3.1 Lernzeit
14.3.2 Freizeit
14.3.3 Alltagszeit
14.4 Ergebnis des individuellen Zeitmanagements
14.5 Spezifische Zeitmanagementtechniken
14.5.1 Die ALPEN – Technik
14.5.2 Das Eisenhower-Prinzip
14.6 Vorteile von Zeitmanagementmethoden
14.7 Problemfälle
15 Effiziente Lerntechniken
15.1 Karteikastenmethode
15.1.1 Manuelle Karteikastenmethode
15.1.2 Digitale Karteikastenmethode
15.2 SQ3R-Methode
15.2.1 Einzelne Schritte
15.2.2 Vorteile der SQ3R-Methode
15.3 Mind-Mapping
15.3.1 Manuelles Mind-Mapping
15.3.2 Digitales Mind-Mapping
15.4 E-Learning
15.5 Rationelles Lesen
15.5.1 Hinderungsgründe für zielgerichtetes Lesen
15.5.2 Kognitive, visuelle und auditive Lesehilfen zum Speed Reading
15.6 Mach es dem Beo nach
16 Gedächtnistechniken
16.1 Wie funktioniert das menschliche Gedächtnis?
16.1.1 Gedächtnistypen
16.2 Das Vergessen
16.2.1 Theoretische Erklärungen
16.2.2 Die Vergessenskurve
16.3 Blockierung von Abrufprozessen
16.3.1 Stress
16.3.2 Hemmungsprozesse
16.4 Erleichterung von Abrufprozessen
16.4.1 Kontextabhängigkeit
16.4.2 Enkodierspezifität
16.4.3 Sequenzielles Wiederholen
16.5 Spezifische Gedächtnistechniken
16.5.1 Grundregeln
16.5.2 Assoziieren und Visualisieren
16.5.3 Locitechnik
16.5.4 Kennworttechnik
16.5.5 Mind-Mapping
16.5.6 Schlüsselwortmethode
16.6 Bachelor-Turbotechnik
16.6.1 Verkürzte Schlüsselwortmethode
16.6.2 Buchstaben-Satz-Methode
16.7 Schlussbemerkung
17 Prüfungsstrategien
17.1 Vor der Prüfung
17.1.1 Bewältigungssätze
17.1.2 Entspannen und Visualisieren
17.2 Der Prüfungstag
17.3 Während der Prüfung
17.3.1 Schriftliche Prüfungen
17.3.2 Mündliche Prüfungen
17.4 Nach der Prüfung
17.4.1 Eventuell »Nothelfer« kontaktieren
17.4.2 Auf jeden Fall belohnen
18 Die Bachelorarbeit
18.1 Start
18.1.1 Abklärung des Themas
18.1.2 Betreuer(in ) finden
18.1.3 Formalia beachten
18.2 Rahmenbedingungen
18.2.1 Arbeitsort
18.2.2 Arbeitszeiten
18.2.3 Das soziale Netz
18.2.4 Arbeitsplan erstellen
18.3 Inhaltliche Kriterien
18.3.1 Charakteristika wissenschaftlichen Arbeitens
18.3.2 Literaturrecherche
18.3.3 Lesen und Exzerpieren
18.3.4 Gliederung erstellen
18.3.5 Das Bauherrenprinzip: Vom Groben zum Feinen
18.4 Schlussakkord
18.4.1 Der rote Faden
18.4.2 Vier bis sechs Augen sehen mehr
18.4.3 Ausdruck, Bindung, Abgabe
18.4.4 Und danach?
IV Probleme und (k)ein Ende
19 Was tun bei Motivationsproblemen?
19.1 Was ist Motivation?
19.2 Extrinsische und intrinsische Motivation
19.3 Wie erklärt man hohe Leistungsmotivation?
19.3.1 Maslow’sche Bedürfnispyramide
19.3.2 Erziehung und familiäre Einflüsse
19.3.3 Das Risiko-Wahl-Modell
19.3.4 Erleben von Flow
19.4 Motivationskiller
19.4.1 Die Sache mit den Lebenshüten
19.4.2 Falsches Fach, falsche Uni, falscher Ort usw.
19.4.3 Überforderung
19.4.4 Misserfolge
19.4.5 Mangelnder Praxisbezug
19.4.6 Unklare oder fehlende Ziele
19.4.7 Belastende Lebensereignisse
19.4.8 Belohnungsaufschub und Anstrengungsbereitschaft
19.5 Gegenmittel oder der Knoblauch gegen den Vampir
19.5.1 Lebenshüte auf- und umsetzen
19.5.2 Realistische Selbsteinschätzung
19.5.3 Effiziente Lern- und Prüfungsstrategien aneignen
19.5.4 »Schnupperpraxis«
19.5.5 Für Zielklarheit sorgen
19.5.6 Aussteigen auf Zeit
19.5.7 Engagement und Selbstverpflichtung
20 Was tun bei Konzentrationsproblemen?
20.1 Was ist Konzentration ?
20.2 Konzentrationsstörung
20.2.1 Symptome
20.2.2 Ursachen
20.3 Pseudo-Konzentrationsstörungen
20.3.1 Unrealistische Erwartungen
20.3.2 Wichtigkeit von Pausen
20.3.3 Selbstbeobachtung
20.4 Konzentrationstests
20.4.1 Einfache Online-Tests
20.4.2 Wissenschaftlich überprüfte Testverfahren
20.5 Spezielle Konzentrationsübungen
20.5.1 Wörter zählen
20.5.2 Laut lernen
20.5.3 Kommentieren, was man tut
20.5.4 Die innere Einstellung
20.5.5 Das Prinzip der Achtsamkeit
21 Was tun bei Prüfungsangst?
21.1 Allgemeines
21.1.1 Was ist Prüfungsangst?
21.1.2 Zunahme der Problematik
21.2 Entstehung und Aufrechterhaltung von Prüfungsangst
21.2.1 Angst ist eine lebenswichtige Reaktion
21.2.2 Das Yerkes-Dodson-Gesetz: Etwas Angst hilft sogar!
21.2.3 Erklärungsmodelle für überschießende Prüfungsangst
21.2.4 Teufels - und Engelskreis
21.3 Den Teufel bei den Hörnern packen
21.3.1 Optimale Vorbereitung
21.3.2 Die vier Ebenen der Angst
21.4 Die kognitive Ebene
21.4.1 Identifizierung von Angstgedanken
21.4.2 Immunisierungstechniken
21.4.3 Paradoxe Intention
21.5 Die emotionale Ebene
21.5.1 Emotionen sind kognitiv beeinflussbar
21.5.2 Belohnungen
21.5.3 Erfolgsphantasien
21.6 Die körperliche Ebene
21.6.1 Typische Angstsymptome
21.6.2 Entspannung, Sport und Phantasiereisen
21.6.3 Schlafhygiene
21.7 Die Verhaltensebene
21.7.1 Verhaltensziele festlegen
21.7.2 Konfrontation in vivo: Begib dich in die Höhle des Löwen
21.7.3 Mündliche Prüfung: Königsweg Rollenspiele
21.7.4 Konfrontation in sensu: Phantasiereise der anderen Art
21.8 Erste Hilfe bei Blackout
21.8.1 Was ist ein Blackout?
21.8.2 Wenn es passiert ist …:
22 Was tun bei Schreibproblemen?
22.1 Allgemeines
22.1.1 Schreiben gehört zum Studium
22.1.2 Schreibprobleme sind weit verbreitet
22.1.3 Zur Prophylaxe
22.2 Symptomatik von Schreibproblemen
22.2.1 Angst vor dem leeren Blatt
22.2.2 Der innere Zensor
22.2.3 »Aufschieberinnen« und »Aufschieber«
22.2.4 Habe ich ein Schreibproblem?
22.3 Ursachen und Bewältigung von Schreibproblemen
22.3.1 »Schreibmythen«
22.3.2 Exogene Ursachen und Bewältigungsstrategien
22.3.3 Psychogene Ursachen und Bewältigungsstrategien
22.4 Spezielle Schreibübungen bei Schreibblockaden
22.4.1 Clustering
22.4.2 Generative Writing
22.4.3 Worst Text
22.4.4 Linkshändiges Schreiben
22.4.5 Free Writing
22.4.6 Gemeinsamkeiten der Schreibübungen
23 Tipps und Tricks zwischen A und Z
23.1 A wie Ausschütteln
23.2 D wie Doktor
23.3 E wie Energizer
23.4 F wie Finger-Massage-Ring
23.5 G wie Glashaus
23.6 H wie Handanspannung
23.7 I wie International
23.8 L wie Latinum
23.9 O wie Ohrstöpsel
23.10 P wie Podcast-Lernen
23.11 S wie Smartpen
23.12 U wie Unsichtbare Helfer
23.13 W wie Wollknäuel
23.14 Z wie Zauberzunge
V Anhang
Schlussbemerkung
1 Gehalt
2 Sicherheit
3 Status
4 Entscheidungsspielraum
5 Zufriedenheit
6 Zukunft
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Auf jeden Fall ist dieses Land gerade dabei, sein größtes Potential zu verspielen, indem es Bildung sowohl an Schulen als auch an den Universtitäten (besser Durchlauferhitzer) an die Wand fährt und akademische Ausbildung, für die Deutschland in der Welt beneidet wurde, zu Schmalspurstudiengängen verkommen lässt.

RREbi