Australien Privat

Hey!

Ich möchte gerne im Sommer ein Auslandsjahr in Australien machen und stecke momentan mitten im organisatorischen, wozu ich noch ein paar Fragen habe.

Ich habe mir aus dem Internet ein Bewerbungsformular ausgedruckt. (http://education.qld.gov.au/marketing/eqi/pdfs/application_pack.pdf)

Dort wird außerdem nach den letzten Zeugnissen gefordert, die beglaubigt werden müssen. Und da diese in Deutsch sind, wahrscheinlich noch ins Englische übersetzt werden. Also in Englisch steht folgendes: „Certified copies of original documents are required. Documents not in English must be accompanied by accredited
English translations.“

Meine Frage nun: Wo kann ich die Zeugnisse beglaubigen lassen ? Reicht es, wenn ich zum Schulleiter gehe und der mir ein Stempel drauf macht ? Zweitens: Kann ich das Zeugnis selber übersetzen ? Oder von wem muss das gemacht werden ?

Dann noch eine andere Frage:

Welches Visum genau brauche ich für diesen Aufenthalt und wo kann ich es beantragen (internet)?

Vielen Dank!

Hallo,

im Allgemeinen werden Dokumente von vereidigten Übersetzern beglaubigt. Für Privatpersonen sind das hauptsächlich Geburts- und Hochzeitsurkunden und Schul- bzw. Studienabschlüsse. Die Frage, ob das Schulzeugnis einer 10.Klasse (Du gehst doch in die 10.Klasse?) unbedingt durch einen vereidigten Übersetzer beglaubigt werden muß, kann Dir auf jeden Fall die aufzunehmende Schule in Australien beantworten zumal beglaubigte Übersetzungen sehr teuer sein können. Ich würde das Zeugnis selbst übersetzen und vom Sekretariat Deiner Schule mit Stempel und Unterschrift bestätigen lassen. Bei der Übersetzungen mußt Du nur darauf achten, die richtigen englischen Bezeichnungen für die Schulfächer zu nehmen. Und nach Australien schickst Du eine Kopie des deutschen Zeugnisses zusammengeheftet mit der englischen Übersetzung. Und wenn es als eine Einheit gelten soll, wird an der Heftung der Beglaubigungsvermerk angebracht. Und falls das alles nicht ausreichend ist, wird sich die australische Schule schon bei Dir melden.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Suche nach einer Schule und einen schönen Aufenthalt in Down Under.

Bernd

@melaber

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe bereits einen Kostenvoranschlag von einem Übersetzungsbüro bekommen, jedoch sprengt das total meinen Rahmen. Also werd ich wohl selbst hand anlegen müssen.

Hast du eventuell eine Vorlage, an die ich mich in etwa richten kann? Ich kann mir momentan nicht vorstellen, wie das übersetzte Zeugnis aussehen soll.

mfg
zupzup

Hallo,

eine Vorlage habe ich nicht, aber ich würde das Layout der englischen Übersetzung genauso gestalten wie das deutsche Original, damit die australlische Schule nachvollziehen kann, welche Note du in welchem Fach hast bzw. damit sie die Übersetzung mit dem Original vergleichen kann.

Ich kenne zwar das australische Schulnotensystem nicht, aber es ist bestimmt empfehlenswert, falls es sich wesentlich vom deutschen unterscheidet, in dem Begleitschreiben an die Schule das deutsche Schulnotensystem kurz zu erläutern. Denn deine Noten werden mit Sicherheit mit den von australischen Schülern verglichen.

Bernd

Für die USA lautet die Übersetzung der Noten:
A+ = 1
A = 2+
A- or B+ = 2
B or B- = 3
C = 4
C- = 4-
D = 5
F = 6

Ich weiss nicht, ob es für Australien ähnlich ist. Das Formblatt indem die Noten eingetragen werden, sieht total anders aus, wie unser Zeugnis. Deswegen denke ich nicht, dass du ein Blatt entwerfen musst, das wie ein Zeugnis aussieht. Dieses Formblatt musste wir von der Schule abstempeln und unterschreiben lassen.

Viele Grüsse

Kirsten

In einem Formblatt, wie sie von den Austauschorganisationen zum Ausfüllen überreicht werden, werden die Noten lediglich übertragen. Bei zupzup ging es aber um eine Übersetzung der Noten. Und da bietet es sIch nun einmal an, das Layout der Übersetzung wie das Original zu gestalten. Vor Jahren mußte ich meine ausländische Heiratsurkunde sowie den Studienabschluß meiner Frau ins Deutsche übersetzen lassen. Und die Übersetzung sieht so aus wie das Original. Bei Beglaubigungen geht es nicht nur um die korrekte Übersetzung sondern auch um die Vergleichbarkeit beider Dokumente. Man muß immer die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß die Dokumente auch nachgeprüft werden.

Zupzup kann sich ja mal bei der australischen Schule informieren, ob das Ausfüllen eines Formblattes mit Bestätigungsvermerk seiner jetzigen Schule ausreichend ist, das wäre sicherlich das einfachste für ihn/sie.

Bernd

Ich habe mich mal erkundigt. Es reicht, wenn das Zeugnis einfach von mir übersetzt wird und dann vom Schulleiter beglaubigt wird. Es sollte aber in etwa wie das Original aussehen und mit dem PC gemacht werden. Ich habe aber leider keine Ahnung, wie ich das anstellen soll, damit es etwa gleich aussieht, wie das Original. Wenn ich es mit Paint überarbeite, dann sieht das nicht so toll aus…

Du könntest dein Zeugnis einscannen und als Grafik in ein word Dokument einfügen. Über die zu “übersetzenden Stellen” kannst du dann Textfelder setzen, in die du die Übersetzung eintragen kannst. Die Textfelder können so formatiert werden, dass sie keinen schwarzen Rand haben.
Vielleicht hilft das und ist nicht so schwierig, wie mit Hilfe der Tabellenfunktion ein neues Zeugnis zu erstellen.

Nina*