Hallo,
also ich lebe in Berlin und würde gerne in der 10ten Klasse für ein Jahr als Austauschschüler in die USA gehen.
Doch nun sind meine eltern und ich verunsichert wie das mit der msa prüfung ist, die man ja in der 10ten klasse schreibt!!?
Könnn ihr mir sagen ob man die in der usa schreiben kann oder ob ich dann das jahr wiederhohlen muss!? Ich bin grad total verunsichert!! :-?
diese Sache mußt du mit deinem Schulleiter besprechen. Ich habe schon von ATS gehört, die in der 10. Klasse im Ausland waren, danach sofort in die 11. Klasse gegangen sind und mit erfolgreichen Abschluß der 11. Klasse den MSA anerkannt bekommen haben.
Eine einheitliche Lösung dafür gibt es aber noch nicht, deshalb so schnell wie möglich beim Schulleiter vorsprechen und gemeinsam die Sache angehen.
Der MSA in der 10. Klasse ist für uns der Grund, dass meine Tochter bereits in der 9. Klasse ins Ausland geht.
Hallo,
danke für deine antwort.
wie meinst du das mit “erfolgreichen Abschluß der 11. Klasse den MSA anerkannt bekommen haben.”?
haben diese schüler den msa dann in der 11. geschrieben?
nein, diese Schüler haben gar keine Prüfungen geschrieben, sondern haben den MSA automatisch dadurch bekommen, dass sie die 11. Klasse mit “versetzt (in die 12. Klasse)” abgeschlossen haben. In BaWü gibt es (mit einer Einschränkung) eine ähnliche Regelung. Aber die endgültige Entscheidung hängt vom Schulleiter ab.
Genau so wie es Ute geschrieben hat, habe ich es gemeint. 11. Klasse erfolgreich abschließen und mit der Versetzung in Klasse 12 bekommt man den MSA anerkannt. Aber wie gesagt, eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Meine Tochter geht zwar auch in Berlin zur Schule, sie besucht aber eine Internationale Schule und dieses System läßt sich mit einem Gymnasium schlecht vergleichen.
Gruß graefinlwl
ok…also nachdem ich mich bei meiner schule informiert hab, gibt es nun 2 möglichkeiten
ein halbes jahr austauch, sodass man zur msa prüfung wieder da ist
ganzes jahr austausch in der 10. und man muss die 10. in DE machn, also verlässt man seine klasse!
ich würde ja eig. gerne ein ganzes jahr machn, aber ich würde lieber wieder in meine alte klasse zurück als in eine ganz neue, wo ich keinen kenne, zu gehen!
bitte helft mir ich bin total verzweifelt wie würdet ihr/oder habt ihr gehandelt??
bist du im G9 oder im G8? Für Berlin gilt folgende Regelung:
[I]Im gymnasialen Bildungsgang mit 13 Jahren bis zum Abitur kann ein Auslandsschuljahr während der Einführungsphase (11. Klasse) auf Antrag angerechnet werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung. In der Qualifikationsphase ist zudem die Anrechnung des ersten Kurshalbjahres durch die Schulleitung möglich, wenn nach Durchführung von Aufnahmeprüfungen in den Prüfungsfächern und Übernahme der im Ausland erbrachten Leistungen eine erfolgreiche Fortführung des Bildungsgangs erwartet werden kann.
Im gymnasialen Bildungsgang mit 12 Jahren bis zum Abitur ist ein Auslandsschuljahr ausschließlich als eingeschobenes Jahr zwischen Klasse 10 und Klasse 11 möglich.[/I]
wenn es nur diese beiden Möglichkeiten gibt, würde ich definitiv das ganze Jahr im Ausland wählen. Wenn du ein Jahr in die USA gehst, bist du dort auch neu in einer Klasse, in der du niemanden kennst. Wenn du dich dort gut integrieren kannst - und davon bin ich überzeugt - wird es dir ein Jahr später nicht schwerer fallen, das in Deutschland erneut zu tun.
Eventuell kann es sogar hilfreich sein, in eine neue Klasse zu kommen, weil du dich in dem Jahr veränderst und dich nach dem Jahr so niemand in deiner alten Klasse unter Druck setzt, wenn er diese Veränderung nicht akzeptiert / erwartet, dass du so bist wie vor dem Jahr. Mit deinen Freunden kannst du dich doch auch außerhalb der Schule treffen.
Ich habe das auch so gemacht: ich habe nach der 11. Klasse ein Jahr ausgesetzt und bin ich die USA geflogen. Das war definitiv die richtige entscheidung und ich würde es auch bereuen, wenn ich nur ein halbes Jahr gefahren wäre. Anschließend bin ich auch in eine neue Klasse gekommen, aber da in der OBerstufe sowieso der ganze Jahrgang neu gemischt wird, hat mich das nicht gestört. (Man wählt ja die Leistungskurse und sitzt da mit anderen Leuten, als mit denen man zuvor in einer Klasse war, weil ja niemals eine Klasse exakt den gleichen Leistungskurs wählt!)
Also insofern kann ich dich nur ermutigen, dass du ein Jahr “aussetzt” und dann in einer neuen Stufe anfängst!
So hast du auch weniger Lernstress und kannst in den USA auch ein paar exotische Kurse belegen. Alles was du dort lernst, weißt du zusätzlich zu dem, was du hier gelernt hast - bei eventuellen schwächen in einzelnen fächern (bei mir war das mathe) hast du ein jahr zeit, den stoff zu wiederholen und die schwächen auszubügeln (hat bei mir super geklappt, bin von einer 4-5 (vor dem ATJ) auf eine 2 (nach dem ATJ) in mathe gekommen!)
Das Jahr wird dir also helfen und wahrscheinlich sogar deinen Abischnitt verbessern. (Ich bin überzeugt, dass das bei mir so war!)
Also, mache ein ganzes Jahr! Es gibt doch keinen einzigen, guten Grund, dagegen?