Auch Realschüler zieht es ins Ausland Bildung: Auch Realschüler zieht es ins Ausland - WELT
An der Realschule im schleswig-holsteinischen Niebüll motivieren Lehrer aktiv ihre Schüler, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Momentan nutzen diese Chance nur fünf Prozent der Realschüler. Doch nicht nur die Schüler selbst zweifeln an ihren Fähigkeiten dazu.
Oke Albrecht hatte seinen Realschulabschluss in der Tasche und wollte raus. Raus aus Norddeutschland, weg vom elterlichen Bauernhof, rein in die weite Welt. Amerika sollte es sein, am liebsten Kalifornien, per Schüleraustausch und für ein ganzes Jahr. Vorgemacht hatte es ihm seine Zwillingsschwester Thoma. Damals 16-jährig, war sie sofort nach dem Abschluss der Realschule Niebüll nach Kentucky aufgebrochen, ein Jahr geblieben, und begeistert zurückgekehrt. Viel Sport, viele neue Freunde und nur ganz wenig Hausaufgaben. „Schule dort war wirklich nicht schwer, eher so wie bei uns in der achten Klasse“, lacht Thoma.
Oke war weniger mutig, wechselte zunächst auf das Fachgymnasium, nach der elften Klasse packte aber auch er seine Sachen. „Ein mulmiges Gefühl hatte ich trotzdem, vor allem weil ich dachte, es wird mir vielleicht zu lang“, erinnert er sich. Aber das Jahr habe ihm gut getan, „ich bin viel selbstbewusster geworden und hatte eine echt fantastische Zeit“, sagt der mittlerweile 19-jährige Zwölftklässler: Eine nette Gastfamilie in Arizona, Ausflüge nach Washington und Kalifornien, gekrönt von einem zehntätigem Urlaub auf Hawaii. Auch Oke hat Amerika nicht bereut.
Eine Auslandsförderung an deutschen Haupt- und Realschulen ist die Ausnahme
Auf die Idee für den Austausch kam Schwester Thoma damals aber nur, weil ihre Realschule sie auf den USA-Aufenthalt aufmerksam machte. Die Schule fördert das Interesse am Auslandsjahr, zunächst mit Flyern und Infoveranstaltungen, dann auch persönlich in den Klassenzimmern. „Die Englischlehrer sprechen im Unterricht über die Austauschprogramme, vermitteln Wissen über das amerikanische Schulsystem“, erklärt der stellvertretende Schulleiter Hans-Ferdinand Sönnichsen und erstellt bei Bedarf für den Austausch nötige Gutachten.
Eine solche Förderung ist an deutschen Real- und Hauptschulen die Ausnahme. „Außerhalb des Gymnasiums wird ein Austausch bislang eher über private Mund-zu-Mund-Propaganda vermittelt “, erklärt Sönnichsen. „Wenn jemand aus dem weiteren Bekanntenkreis das Wagnis Jahresaustausch auf sich genommen hat, fällt die Entscheidung eher.“ Mit dem Ergebnis, dass sich bei den einschlägigen Organisationen fast ausschließlich Gymnasiasten bewerben. „Die Quote an Realschülern bei den einjährigen Austauschen liegt bei uns bei etwa fünf Prozent, die der Hauptschüler bei Null“, sagt Knut Möller, Geschäftsführer der Austauschorganisation Youth for Understanding (YFU) und Sprecher des Arbeitskreises gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA).
„Es kann nicht an der Finanzierung liegen“
1200 Schüler zwischen 15 und 18 Jahren verschickt YFU jedes Jahr in die verschiedensten Länder. „Wir wären begeistert, wenn sich mehr – vielmehr überhaupt – Hauptschüler bei uns bewerben würden“, sagt Möller. YFU werbe zwar aktiv auch an den Hauptschulen, ein mit knapp 700.000 Euro gut gefüllter Stipendientopf stünde bereit und dennoch: „Die Rücklaufquote liegt bei Null“, beklagt der YFU-Mann. „Es kann nicht an der Finanzierung liegen.“ Ein Jahr USA, wie Oke und Thoma es hinter sich haben, kostet bei YFU 6400 Euro. Teilstipendien bis 4400 Euro stünden für die Teilnehmer zur Verfügung, „in absoluten Härtefällen gewähren wir sogar Stipendien, die fast den gesamten Programmpreis decken“, sagt Möller. Das Programm sei so flexibel angelegt, dass auch junge Schüler direkt nach dem Hauptschulabschluss teilnehmen könnten. Und auch das Auswahlverfahren siebe Schüler mit geringerem Bildungsniveau nicht aus. „In den Gesprächen kommt es darauf an, dass die zukünftigen Teilnehmer soziale Kompetenz zeigen“, erklärt er. Viel mehr als auf den Notendurchschnitt würde darauf geachtet, ob und wie sich ein Schüler in ein neues Umfeld integrieren könne und ob er stabil genug sei, ein Jahr durchzuhalten. „Die Jugendlichen sollen in einer Familie funktionieren und auch wachsen können“, fordert Möller.
Genau das traut Heinz Wagner, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), den Hauptschülern nicht zu, erklärt damit ihr Fehlen bei den Austauschprogrammen. „Schon bei einwöchigen Fahrten haben die begleitenden Lehrer häufig Sorge, dass sich die Schüler nicht als ordentliche Repräsentanten ihres Landes zeigen“, sagt Wagner. Hinzu kämen meist noch kulturell-religiöse Probleme. „Wenn schon bei Klassenfahrten ein Drittel der Schüler nicht teilnehmen darf, weil es die Eltern verbieten, ist ein langfristiger Aufenthalt meist völlig ausgeschlossen“, klagt Wagner. Ein fehlender deutscher Pass mache vieles noch komplizierter, ebenso wie mangelnde Kompetenz in der Fremdsprache.
„Haupt- und Realschüler dürfen nicht weiter von internationaler Bildung und dem Austausch ausgeschlossen bleiben“, fordert Andreas Saerbeck, Mitinitiator des Projekts „Haupt- und Realschüler International“ des Studentenforums im Tönissteiner Kreis. Die Gruppe arbeitet an einem speziell zugeschnittenen Motivations- und Auslandsprogramm. Grundlage dafür ist eine Umfrage unter Hauptschülern: Viele Befragte geben dort an, dass es vor allem die Angst vor dem Zurückbleiben im Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz sei, die schwierige Rückkehr in den Freundeskreis und tatsächlich auch fehlende Vokabeln.
„Es fehlt jemand, der an einen glaubt“
„Ich würde diesen Jugendlichen so gern sagen, dass ihre Bedenken grundlos sind“, sagt Birte Marquardsen. Sie spricht aus Erfahrung, hat selber in einem kleinen Dorf nahe der dänischen Grenze die Hauptschule besucht und später ein Austauschjahr in Brasilien verbracht. Mit nicht viel mehr Kenntnissen auf Portugiesisch als „Hallo“ und „Danke“. „Was in der Hauptschule oft fehlt, ist jemand, der einem das Gefühl gibt, dass man etwas schaffen kann. Der an einen glaubt“, beschreibt die 26-Jährige. Viele Kinder in der Hauptschule würden nicht ermutigt, sich Bildung anzueignen.
Viel mehr stünde der „Kampf ums Überleben, eine solide Berufsausbildung, die das Einkommen sichert“ im Vordergrund. Sie fragten sich, was sie anfangen sollen, wenn der Lebensunterhalt nicht gesichert ist. „Man muss den Schülern begreiflich machen, dass sie durch ein Austauschjahr mehr erreichen können, als die Sicherung eines Ausbildungsplatzes. Es ist eine Chance, die eigenen Talente zu finden.“ Sie sagt es mit Nachdruck und kann es auch. Birte Marquardsen hat nicht nur ein Jahr in Brasilien verbracht, den Realschulabschluss und das Abitur nachgeholt. Heute studiert sie – Bildungsmanagement an der Technischen Universität in Berlin.
[SIZE=„1“]Quelle: WELT ONLINE, 18. Feb. 2008[/SIZE]
Haupt- und Realschüler International toenissteiner-studentenforum.de steht zum Verkauf